Sonntag, 25. Februar 2024

Neues vom Fächerkamm

 

Vor einem guten Jahr habe ich auf meinem Louet W 70 Webstuhl das erste Mal mit Caras 3D gedrucktem Fächerkamm gearbeitet.

Die einzelnen fächerförmigen Elemente des Kamms, hatte Cara in einen Holzrahmen montiert, den ich mit Texsolvschnüren anstelle des normalen Kamms in den Webstuhl gehängt habe.       Der Kamm hat die Einteilung 40/10, bezogen auf die Mittellage und mein erstes Gewebe war ein Schal. 


Danach folgte ein Cottolin - Läufer, bei dem ich durch doppelten Einzug im Kamm auf 8 Fäden pro Zentimeter kam.

 


Im Herbst habe ich auf dem Louet W 70 in Schweden wieder einen Schal aus Sockenwolle begonnen, der noch etwas darauf warten muss, fertig gestellt zu werden.



Bengt, der Mann einer schwedischen Webfreundin, hatte die Idee, die einzelnen Elemente für den Fächerkamm so zu modifizieren, dass sie sich besser zusammensetzen lassen.


 

Statt der fächerförmigen Einzelteile drucken wir nun Rechtecke mit je einem halben Fächer und Schwalbenschwanz-Verbindungen, zum besseren Zusammenhalt. 

Dadurch sind auch ungewöhnliche Zusammenstellungen möglich, wie bei diesem kleinen Kamm, der aus 3 Probestücken besteht.




Die neue Form macht es zudem möglich die Fächerteile mit Rechteck - Elementen zu verbinden, die parallel verlaufende Schlize haben, um so sog. Hybridkämme zu schaffen.

 


Um unterschiedliche Kammteile kombinieren zu können, hat mein Mann mir einen hölzernen Wechselrahmen gebaut.          

Hier habe ich schon die Anordnung für mein nächstes Projekt zusammengesetzt, 

Dieses Kammstück wird dann in die Nuten der Holzleisten gesetzt, die mit Hilfe von Gewindestangen und Muttern zusammengehalten werden.

 

 

Beim ersten Webversuch mit dem neuen Fächerkamm, habe ich mich von Material, Muster und Farben der Handtücher, die ich im vorhergegangenen Beitrag gezeigt habe, inspirieren lassen. 

 


Für das neue Gewebe habe ich aber nur hellblau und dunkelblau in der Kette verwendet.


 

Die Fächerkammelemente sind ganz klassisch angeordnet, aber an den Webkanten habe ich  die dunkelblauen Fäden in Elemente mit parallel laufenden Schlitzen eingezogen, um einen geraden Randabschluss zu bekommen.

Der Kamm hängt, wie schon bei meinem Louet 70 in Virserum, an Texsolvschnüren.  Diese liegen bei dem kleinen Glimåkra Webstuhl einfach in den Kerbenblöcken für die Kammlade.


 

Die 2,80 m kurze Versuchskette hat immerhin für zwei Läufer gereicht, die ich in Leinwandbindung gewebt habe.

Die Höhe des Kammes habe ich nicht kontinuierlich geändert, sondern den Fächerkamm nur alle 6 cm von der höchst möglichen Stellung in die niedrigste gebracht. Gleichzeitig habe ich farblich anderes Schussgarn verwebt. 

 


 

Die kurzen Wellen kamen fast automatisch zustande. In den ersten Schussreihen muss man an einigen Stellen ein bisschen nachhelfen, damit sich der Faden glatt anlegt. Dafür benutze ich eine einfache Gabel. Ich finde, dass diese Methode trotz der anfänglichen Handarbeit schneller geht, als das Reihenzählen und dauernde Umstecken der Texsolv-Pfeilstecker. 

Aber jeder Fächerkammweber hat seine eigene Methode :-)

 


Im Detailbild kann man gut das einfache Farbeffektmuster eerkennen, das durch den Einzug von jeweils einem hellblauen und einem dunkelblauen Kettfaden entsteht.


 

Auch beim zweiten Läufer habe ich die Höhe des Kamms beim Anschlagen alle 6 cm geändert aber seltener einen Farbwechsel vorgenommen.

 


Leider blieb dann nur noch ein kleiner Kettrest übrig, den ich in Köperbindung abgewebt habe.


 

Dieses kleine Musterstück finde ich interessant genug, um bei einem der nächsten Gewebe mit Köperbindung zu experimentieren.



Für diejenigen, die Lust bekommen haben, das Weben mit dem Fächerkamm auszuprobieren und nicht direkt einen teuren Fächerkamm kaufen möchten oder können, habe ich bei Thingiverse die notwendigen Dateien zum 3D Drucken der verschiedenen Kamm - Elemente eingestellt.

Für den abgebildeten, einfachen Holzrahmens sind nur 2 Leisten mit jeweils passender Nut zur Aufnahme der Kamm - Elemente, sowie 2 Gewindestangen mit passenden Mutern nötig.


 





Mittwoch, 14. Februar 2024

Glimåkra Webstuhl im Miniformat

 

Ich habe im letzten Herbst einen wirklich platzsparenden Glimåkra Trittwebstuhl geschenkt bekommen.

In einem Glimåkra Katalog von 1960, ist neben dem großen Standard Webstuhl und dem kleineren Ideal ein weiteres Modell zu sehen, das den Namen Hobby trägt. Es entspricht im Aussehen zwar nicht genau meinem Neuen, hat aber den gleichen Fußabdruck von 77 x 80 cm und besitzt auch keinen Kniebaum. Es könnte sich also durchaus um ein Vorläufermodell meines Webstuhls handeln.

 


Die geringe Webbreite meines Webstuhl, von 60 cm, ist nicht ungewöhnlich, denn früher gab es auch den Ideal mit diesem Innenmaß. Interessant ist vielmehr, dass der neue Webstuhl nicht nur kürzer als der kleine Ideal ist, sondern mit einer Höhe von nur 140 cm inclusive eingehängter Kammlade, auch niedriger.



Mit seinen Maßen entspricht dieser ältere Mini - Webstuhl bei den modernen Trittwebstühlen am ehesten dem Glimåkra Julia Webstuhl, den es sowohl als Rollenzug- als auch als Kontermarschwebstuhl aktuell zu kaufen gibt. Auf dem Bild ist gut zu sehen, dass auch dieser Webstuhl keinen Kniebaum braucht.


Foto: www.gavglimakra.se/en/julia/

Mein Neuzugang war mit Wippen für 4 Schäfte und mit 4 Tritten ausgerüstet. Da der kleine Julia Webstuhl aber offenbar mit Kontermarsch und 8 Schäften funktioniert, haben wir den Glimåkra Mini auch entsprechend aufgerüstet.

 


Zuerst hat mein Mann die einfache Aufnahme für die 4 vorhandenen Querschemel durch einen breiteren und längeren Rahmen ersetzt, der jetzt in zwei Ebenen die insgesamt 16 Querschemel aufnehmen kann.



Dann wurde der obere Balken, an dem die Wippen befestigt waren, gegen einen Rahmen mit Kontermarsch -Wippen ausgetauscht. 

Einen Kontermarsch-Bauplan habe ich im Dezember 2013 auf diesem Blog veröffentlicht.

 


Der Webstuhl ist so niedrig, dass ich im Sitzen auf die Seitenteile gucken kann. Das brachte mich im Verlauf des Webens auf die Idee, ihn noch mit einer Ablage, mit untergebauter LED-Lichtleiste zu versehen. Mittig auf die Lichtblende haben wir ein kleines Metallblech aufgeklebt, so dass dort mit Hilfe kleiner Magnete, Webnotizen befestigt werden können.



Schließlich wurde es Zeit für einen Testlauf.

 


Als erstes habe ich Handtücher gewebt, nach einem Muster aus Jane Stafford´s School of Weaving, Season 2.  Es ging in der Lektion um Helligkeitsabstufungen und ich habe mich bei der Kette farblich in etwa nach Janes Vorgaben gerichtet, weil ich die entsprechenden Farbtöne, dunkelblau und hellblau sowie hellgrau und schwarz in meinen Cottolin-Vorräten hatte.

 

 

Mit 4 Schäften und 6 Tritten funktionierte die Kontermarscheinrichtung auf Anhieb und ich konnte sowohl Köper als auch Leinwandbindung weben. Die ersten beiden Handtücher habe ich in der gleichen Farbreihenfolge wie die Kette gewebt, einmal in Leinwandbindung und einmal in Köperbindung.

 


 

 Darauf folgte ein hell- und dunkelblau gestreiftes Köperhandtuch. 

 



Danach habe ich die Kette in Leinwandbindung mit allen möglichen, mir farblich passend erscheinenden  Cottolin - Restspulen abgewebt.

 

 

Entstanden sind insgesamt 5 Handtücher und ein kleiner Läufer.







Montag, 29. Januar 2024

Mein neuer Weberknecht

 

 

Weberknecht Kapitel 7

Es ist nun schon länger her, dass Gerd mir einen größeren Weberknecht samt 50/10 Musterscheiben zugeschickt hat, ich habe aber erst vor kurzem Zeit und Ruhe gefunden, den neuen Rahmen auszuprobieren.

Auf meinem 25 cm breiten Weberknecht, dessen Walze zum Größenvergleich auf dem Foto mitabgebildet ist, habe ich bisher immer Schals gewebt. Die größere Breite von 40 cm lud nun aber regelrecht dazu ein, Zusammenstellungen verschiedener Muster, also einen Gamp, zu weben. 

 



Vor etwa einem Jahr, habe ich auf dem kleinen Weberknecht einen Schal gewebt, für den ich mir ein Muster eines Twill Gamps ausgesucht hatte, den ich im Rahmen von Jane Staffords School of Weaving gewebt hatte.

Zwei von Jane Staffords Vorlagen habe ich noch einmal für meine Weberknecht Mustertücher benutzt.

 

 

Nach dem Umrechnen der Webpatrone für meine Webbreite, stecke ich hier die Musterscheiben auf, für den Small Threadings Gamp, School of Weaving, Season 4, Episode 3

 

 

Bei längeren Ketten länge ich die Fäden lieber auf einem Schärbrett oder einem Schärbaum ab und bringe sie dann mit Hilfe des Fadenkreuzes auf den Rahmen. In diesem Fall wollte ich aber nur eine kurze Kette für zwei Mustertücher machen und habe daher das Direktaufbäumen gewählt.

 

 

Um diese Methode zu erleichtern gibt es am Rand der Innenkappen der Walze Einkerbungen, die jeweils für eine der beiden Sicherungsstangen gedacht sind

 

 

Beim Einlegen der Kettfäden wird nur eine Sicherungsstange eingeklemmt. So kann man gut erkennen, ob alle Spalten mit einem Kettfaden bestückt sind.


 

Wenn dann gebäumt werden soll, wird zusätzlich die zweite Sicherungsstange eingelegt, die das Rausrutschen der Fäden aus den Zwischenräumen verhindert.

Nachtrag: Cara hat im Kommentarfeld darauf hingewiesen und begründet, warum die umgekehrte Positionierung der Sicherungsstangen sinnvoller sein kann.


Aufbäumen, anknoten und es kann angewebt werden. 

Für Kette und Schuss habe ich 4-fädige Sockenwolle gewählt, die eine Garnstärke hat, die sich gut für die 50/10 Musterscheiben eignet.

 


Die sechs verschiedenen Einzüge werden beim ersten Mustertuch nun der Reihe nach "Tromp as writ" abgewebt, also der Einzug der einzelnen Muster bestimmt jeweils die Tritt - bzw. Drehfolge. Dazwischen kommen zur Abgrenzung der Musterabschnitte ein paar Schuss in Panamabindung.



Beim Vergleich mit dem unten liegenden Twill Gamp, gewebt mit 8/4 Baumwolle und 6 Fäden pro Zentimeter, kann man ganz gut sehen, dass das flauschigere Wollgarn die einzelnen Muster teils ganz anders erscheinen lässt.



Beim zweiten Mustertuch habe ich dann, wieder nach Jane Staffords Vorgaben, bei gleichem Einzug die Drehfolge geändert, um größere, sowie zusammengesetzte Musterbereiche zu weben.


 

Die Musterbeurteilung für die mögliche Nutzung bei einem neuen Projekt, wird erheblich vereinfacht, wenn man einzelne Ergebnisse mit einem einfachen Papprahmen hervorhebt. 



 

 


 



















Ja  -  wer die Wahl hat ...




Nachtrag 20.11.2023: Kauf eines Weberknechts

Wir werden immer wieder gefragt, ob und wo man einen Weberknecht kaufen kann. Konzipiert ist der Weberknecht als Do It Yourself-Projekt. Da aber nicht alle gern mit Holz arbeiten oder gar einen 3D Drucker haben, hat Cara sich jetz bereit erklärt, in kleinem Umfang und nur auf Bestellung, Weberknecht-Webrahmen herzustellen.

Auf ihrer Website cara´s favourites, gibt es unter dem Link

Weberknecht - wie jetzt?   dazu weitere Informationen.