Donnerstag, 27. Juli 2023

Damast in Virserums Vävstuga - Umbau der Zampeleinrichtung

 

Im Oktober 2015 habe ich in einem Blogbeitrag beschrieben, wie wir in Virserums Vävstuga einen Webstuhl mit einer älteren Version des Glimåkra Zampelaufsatzes zum Damastweben fit gemacht haben.



Es handelte sich dabei um einen Zampelaufsatz mit bis zu 20 Musterschäften, von denen wir für unsere ersten Webversuche nur 10 montiert hatten.

 
 

 
Mittlerweile war die alte Kette abgewebt und im letzten Herbst habe ich in Schweden damit begonnen, eine neue aufzuziehen. Dieses Mal wollten wir alle 20 Musterschäfte einsetzen.
 
 

 
Die Musterschäfte der alten Zugeinrichtung (Bild oben) waren seitlich in einer Art Gitter gelagert, sie wurden mittig aufgehängt und dann über ein sog. Chorbrett auf die Löcher des Bedienrahmens verteilt. 
Da die Musterschäfte nach dem Hochzug selbständig wieder zurückfallen sollen, müssen sie beschwert werden. Bei diesem Modell geschah das durch Eisenstangen anstelle hölzerner, unterer Schaftleisten.

 

 
Diese Zeichnung aus dem Buch Damast von Gertrud Ingers und John Becker, Ica Förlaget, 1955, S. 37, zeigt den üblichen Aufbau der älteren Zugeinrichtungen.
Die langen Eisenstangen und die mittige Aufhängung der Musterschäfte waren alles andere als ideal, besonders bei schmaleren Geweben. Allzu leicht zogen die Schäfte schief oder kankelten herum.

 

 
Die von Robert Myrehed entwickelte Version der Beschwerung der Musterschäfte war eine wesentliche Verbesserung. Die Musterlitzen hängen frei und in jeden sog. Stich (stygn) wird ein 60 g schwerer, gebogener Eisenbügel eingehängt.
 
 

 
Eine weitere praktische Änderung bei der Myrehed  dragrustning (Zampelaufsatz) ist der Wegfall des Chorbretts. Das Bild oben zeigt den selbstgebauten Zampelaufsatzes meines eigenen Webstuhls. 
Auf Hölzern, die von oben mit Hilfe von Schnüren abghängt sind, lagern die Musterschäfte, diese werden an beiden Seiten an Schnüre gebunden die durch seitlich angebrachte Ringschrauben geführt werden, dort werden sie umgelenkt und rechter und linker Teil jeder Schnur werden dann gemeinsam durch das ein Loch oben im Zugrahmen geführt, wie hier wieder ein Bild von meinem Webstuhl zeigt. Jede Doppelschnur wird nun durch das Loch eines hölzernen Handgriffs gesteckt und unten mit einem dicken Knoten befestigt, der im Inneren des Griffs "verschwindet".
 


 
Angeregt durch Bilder, die ich vor längerer Zeit auf Facebook bei Komlósi Jacquard gesehen hatte,  kam mir die Idee, unsere alte Zampelausrüstung auch umzubauen, ohne dafür extra einen neuen Rahmen zu erstellen. 
 

 
 
Wir haben zwei Kanthölzer abgelängt und mit Schnüren in den Webstuhl gehängt. 
Dann wurden Ringschrauben einfach in die vorhandenen Teile des Aufsatzes geschraubt, an denen früher die Seitengitter hingen. 
Die Musterschäfte bekamen an den Enden je eine Hakenschraube, in die die einstellbaren Schnüren eingehakt werden können. 
Höhenregulierbar werden die einfachen Polyesterschnüre dadurch, dass sie unten mit einem kurzen Stück Texsolv versehen wurden.
Der hinterste Schaft (links im Bild) ist der sog. x-Schaft, er kann nicht gehoben werden, auf ihm liegen  Litzen, die kein Muster bilden sollen.
 
 

 Ansicht der Musterschäfte mit Aufhängung von hinten.


 
Glücklicherweise passte die ganze Neukonstruktion genau in den vorhandenen Platz.


 
Von meinen eigenen Damastwebstühlen hatte ich erfreulicherweise noch genügend Gewichte übrig, um den Webstuhl in der vävstuga damit versorgen zu können und schließlich konnte ich ein erstes Muster aus einer älteren Nummer der Väv, gewebt mit 20 Musterschäften, ausprobieren,
 


Der recht simple Umbau hat das Damastweben wirklich enorm vereinfacht.