Posts mit dem Label Knittax werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Knittax werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. September 2012

Musterstricken mit der Knittax automatic



Im März habe ich zum ersten Mal meine alte  Knittax Automatic vorgestellt, sie wieder ans Stricken gebracht und einen Karius darauf verfertigt.



Gestern habe ich  nun endlich einmal die Mustermöglichkeiten mit den beiliegenden Musterrädern ausprobiert.




Die 5 Räder bringen jeweils eine Nadel in Ruhestellung, sie sind nach der Anzahl ihrer großen Zähne benannt.

Rad 1 hat einen großen Zahn und selektiert jede 12. Nadel
Rad 2 hat zwei große Zähne und selektiert jede 6. Nadel
Rad 3 hat drei große Zähne und selektiert jede 4. Nadel
Rad 6 hat sechs große Zähne und selektiert jede 2. Nadel
und
Rad 4 mit den vier großen Zähnen, wird benutzt, wenn jede 2. Nadel beim Stricken ausgelassen werden soll, z.B. um dickere Wolle zu verstricken.







Um die Rädchen auszuwechseln, hebt man einfach die sogenannte Musterautomatic aus dem Schlitten.


Dann wird das gewünschte Rädchen mit seiner Achse unten in das Lager gesteckt.



Beim Wiedereinsetzen der Musterautomatic müssen sich die beiden kleinen Ablese-Fensterchen auf der Musterautomatic und auf dem Schlitten gegenüberstehen.



Das Fenster auf dem Schlitten gibt die Maschenweite an, diese wird mit dem großen äußeren Stellrad reguliert.

Durch Drehen des kleinen Stellrads bedient man die Musterautomatic, die Zahlen in diesem Fensterchen geben dabei an, welche Nadel  als erste in Ruhestellung gebracht wird, gezählt wird von der ersten Nadel aus, die in Strickstellung steht. Ob man die obere Zahl oder die untere einstellt hängt von der Strickrichtung ab, die durch die Pfeile angegeben ist.
Nur bei Rad 1 ist die Zahleneinstellung von 1-12 möglich, Rad 2, das nur jede 6. Nadel selektiert kann auch nur von 1-6 eingestellt werden und entsprechend sieht es bei den anderen Rädchen aus,  Rad 3 ist von 1-4 einstellbar und die  Räder 4 und 6 nur von 1-2.


Hat man das passende Rädchen eingesetzt und die entsprechende Zahl eingegeben, hält man den  Musterknopf eingedrückt und schiebt den Schlitten über die Nadeln.
Je nach ausgewähltem Muster strickt man dann eine bis mehrere Reihen ohne Tastenbetätigung.  Das untere Bild zeigt, dass hier die linke Rückholtaste eingedrückt wurde, die die selektierten Nadeln wieder in Arbeitsstellung bringt.




Durch unterschiedliche Betätigungskombinationen von Musterknopf, Rückholtaste rechts bzw. links und auch der beiden Nadelheber rechts und links vom Griff lassen sich bestimmt ungemein viele verschiedene Muster erzeugen.


Rechte Seite




Linke Seite


Ich habe mich darauf beschränkt, sechs der im Anleitungsheft gezeigten Muster auszuprobieren. Einige haben eine bessere Wirkung auf der links, andere auf der rechts gestrickten Seite, daher habe ich jeweils beide abgebildet.







Muster 1 
gestrickt mit Rad 1 und der Zahleneinstellung 1-12, wodurch der  Mustermaschenversatz erzeugt wird.








Muster 2
gestrickt mit Rad 2 und abwechselnd der Zahl 3 und 6







Muster 3
zweifarbig, auch mit Rad 2 gestrickt  und der Zahleneinstellung 1 bis 6







Muster 4
Gestrickt wird mirt Rad 3, hier als Beispiel einmal die genaue Anweisung:

1. Alle Nadeln in Strickstellung , Schlitten rechts, Zahl 2 einstellen, Mustertaste drücken, 
    1 Reihe stricken.
2.  2 Reihen stricken ohne Tastenbetätigung.
3.  Schlitten steht links, linke Rückholtaste drücken, 1 Reihe stricken, Rückholtaste lösen
4.  2 Reihen stricken
5.  Wiederholung der Schritte 1-4







Muster 6
Gestrickt mit Rad 4, hier wird zusäztlich der nachlaufende Nadelheberknopf betätigt, d.h. hochgezogen.







Das Beispiel 5 aus dem Anleitungsheft habe ich nicht gestrickt, da hier nur mit jeder 2. Nadel gearbeitet wird und ich das nicht ohne weiteres  mit meinem fortlaufenden Musterlappen machen konnte. Stattdessen habe ich das oben links abgebildetete sog. "Parallelo-Muster ohne Zusatzgerät" noch ausprobiert.







Muster 7
gestrickt mit Rad 4, hier wird zusätzlich der Klinkenausschalthebel, der sich rechts seitlich am Schlitten befindet, in Richtung der Nadelfüße gestellt, eine weitere Kombinationsmöglichkeit zur Mustererzeugung.













Freitag, 16. März 2012

Knittax-Karius

Gewaschen und geblockt, hier ist mein Erstling, gestrickt auf der alten Knittax automatic.



100 g Sockenwolle H&W Comfort color, in jeder 4. Reihe bis zur Mitte jeweils eine Masche zugenommen,  dann 1 Masche abgenommen -  ritsch, ratsch - fertig!


Mittwoch, 14. März 2012

Knittax automatic

Heute habe ich meine alte Knittax automatic reaktiviert!


Die Maschine habe ich vor Jahren von einer Nachbarin bekommen, sie steckt in einem überaus praktischen Schrank, in den man sie versenken kann, übrig bleibt dann ein schreibtischähnliches Möbel, dem man seinen Inhalt nicht mehr ansieht, wohl aber seine Entstehungszeit. Gekauft wurde der "Handstrickapparat" im August 1961 - ich besitze noch den Garantieschein - damals wohnte man noch wesentlich beengter als heute, technische Geräte wie Nähmaschinen und sogar Plattenspieler wurden in Truhen versteckt, da sie häufig ihren Platz im Wohnzimmer hatten und dort sollte es schließlich heimelig aussehen.


Aber praktisch ist der Schrank auch heute noch, Kleinteile passen hervorragend  in Aufbewahrungsfächer an der Innenseite der Türen und für größere Teile bleibt selbst bei versenkter Maschine genug Platz über.



Glücklicherweise habe ich auch noch die mit Klebeband geflickte Bedienungsanleitung.



Erst einmal lernt man alle wesentlichen Teile kennen, dann folgen die Grundlagen des Strickens und hinten im Buch gibt es etliche Seiten mit Mustervorschlägen.


Dieser einfachen Maschine sind gezähnte  Rädchen beigefügt, die man in den Schlitten einbauen kann und die bei Druck auf den mittleren Knopf Nadelselektionen bewirken, sodass verschiedene Muster gewissermaßen "halbautomatisch"  möglich werden.


Natürlich beinhaltet die Anleitung auch ein paar ausgewählte Strickvorlagen für die Dame


 und für den Herrn.



Das ist mir aber noch zu kompliziert, ich habe erst einmal versucht das gute Stück überhaupt wieder zum Stricken zu bewegen und nach ein paar Fehlstarts hat das erfreulicherweise auch geklappt.


Ein erster Probelappen wurde fehlerlos abgestrickt.


Und das hat mich ermutigt, einen Karius zu beginnen, die Zunahmen sind gemacht, jetzt muss ich mit den Abnahmen beginnen.