Montag, 25. August 2025

Gewebte optische Täuschung


 

Nach meinem ersten Versuch, eine optische Täuschung gewebt darzustellen, habe ich nun ein weiteres Muster ausprobiert, das ich wieder bei Handweaving.net gefunden habe.

Der Effekt des tumbling boxes - Musters meines ersten Schals auf dem Dobby Webstuhl ist ja leider nicht sehr deutlich ausgefallen, wahrscheinlich auch, weil das verwendete Wollgarn in diesem Fall nicht ideal war.

 

 Draft #37623:  Figure 2732, Atlas de 4000 Armures, Louis Serrure, France, 1920

 

 

  

 
Bei diesem französischen Webmuster von 1920 soll der Eindruck offener Kästen. entstehen  
Ich habe die Patrone in meinem Webprogramm leicht modifiziert, so dass alle Außenkanten des Schals nun hell sind. 
Insgesamt habe ich 6 Rapporte à 33 Fäden eingezogen, das Muster braucht 17 Schäfte und 32 Wahlleisten.
 
 

 
Um ein klareres Bild und dadurch hoffentlich wirklich eine Illusion von Dreidimensionalität hervorzurufen, habe ich ein dünneres, glatteres Garn verwendet als beim Weben der tumbling boxes, nämlich  Baumwolle 8/2, schwarz in der Kette, naturfarben im Schuss, doppelt in einen 40/10 Kamm eingezogen. 
 
 
 

 
Weil ich lieber gleich Projekte anstelle von Musterproben webe, habe ich eine 2,50 m lange Kette für einen Schal auf meinen Louet Magic Dobby Webstuhl aufgezogen.

 
 
 

 
Ich finde, dass schon beim Gewebe auf dem Webstuhl, der Eindruck offene Kästen zu sehen, durchaus gegeben ist, zumindest wenn man das Bild mit etwas Abstand betrachtet.

 

 

 
 
Beim fertigen Gewebe sieht man, dass die Einrahmung des ganzen Schals durch schmale, weiße Ränder leider nicht so deutlich erkennbar ist, wie gewünscht. 
 
 


Insgesamt bin ich aber ganz zufrieden mit dem Ergebnis :-)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen