Donnerstag, 25. September 2025

Blattmuster

 

Wie beim vorhergegangenen Beitrag, liegt auch meinem neuen, gewebten Schal ein Muster aus dem Atlas de 4000 Armures, Louis Serrure zugrunde.

Unter der Nummer 36871 ist es bei Handweaving.net zu finden. 

20 Schäfte und  26 Wahlleisten werden benötigt, wenn man das Blattmuster auf einem mechanischen Dobby-Webstuhl weben möchte.



 

Ich wollte den Schal mehrfarbig gestalten und hatte mir aus meinen Cottolin  22/2 Vorräten die unten abgebildeten Farben ausgesucht. Für einen locker fallenden Schal wäre Baumwolle 8/2 sicher eine bessere Wahl gewesen, aber ich habe eine wesentlich größere Farbauswahl im Cottolin-Regal.

 

 

Als ich die geschärte Kette im Reedekamm sah, gefielen mir die beiden orangefarbenen Streifen nicht und ich habe das Garn an diesen Stellen durch ein pinkfarbiges ersetzt. 

 


Ursprünglich wollte ich mit sehr hellgrauem Bamboo 8/2 im Schuss weben, stellte aber schon beim Anweben mit dem naturfarbenem Cottolin fest, dass mir auch das wohl farblich nicht gefallen würde.

Daraufhin habe ich das olivgrüne Garn ausprobiert, das ich in den Randfäden der Kette benutzt hatte, entschied mich dann aber für den wesentlich dunkleren Blau-Grünton, der links auf der Farbkarte zu sehen ist.

 


 
Damit hatte ich nun Cottolin 22/2 in Kette und Schuss bei einer Einstellung von 8 Fäden pro Zentimeter.
 
 
 
 
Von meinem Webprogramm lasse ich mir die Tretreihenfolge in Ziffern ausdrucken. Nachdem dann die Stifte nach dieser Vorgabe in die numerierten Löcher der aneinander hängenden Holzleisten eingesetzt sind,  geht das Weben mit einer mechanischen Schaftmaschine erstaunlich schnell. 


 

Es wird immer nur die nächste Holzleiste durch eine Linksdrehung des großen, eckigen Handgriffs (in der Bildmitte) ausgewählt und durch das Treten des einzigen Tritts, werden die von den eingesetzten Stiften ausgewählten Schäfte gehoben.



Ist die Kette gut aufgebracht und gut gespannt, öffnet sich trotz der 20,5 cm kurzen Litzen ein ausreichend großes, sauberes Fach für den Schusseintrag.

 


Nach 175 cm habe ich das Gewebe vom Webstuhl genommen und an beiden Enden von Hand die Fransen gedreht. Bei der Wäsche ist der Schal um gut 5 cm in der Länge geschrumpft.



Hier sieht man die leicht unterschiedliche Musterung von Vorder-und Rückseite des Schals.
 

 

Mit Cottolin in Kette und Schuss kann man keinen weich fallenden Schal erwarten, aber durch das Waschen, das Bügeln und das Hantieren ist der Stoff immerhin so griffig geworden, dass er seinen Zweck erfüllt, nicht kratzt, aber durchaus wärmt.

 




 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen