Schon im Herbst ist dieser Schal fertig geworden, gewebt auf einem einfachen Eitorfer Webrahmen mit einem 40er Kamm.
Das Garn habe ich in einem schwedischen Handarbeitsgeschäft gekauft.
Es ist eine Mischung aus 58% Leinen, 26 % Viscose und 16 % Baumwolle, Scarlett Print by Permin, das 50 g Knäuel hat eine Lauflänge von ca. 150 m.
Ich habe das Printgarn als Kette genutzt und für den Schuss das gleiche Material eingesetzt, aber in einfarbigem Türkis.
Der fertige Schal erzielt dadurch ein bisschen sowas wie einen Ikat-Effekt.
Ganz anders entsteht der Ikat-Effekt bei dem Schal, den ich momentan auf dem kleinen Göta-Webstuhl webe.
Das Muster ist aus der Väv 2 von 2010, Seite 31.
Es ist ein zweifarbiger Kettrips mit relativ großen ungewebten Zwischenräumen. Unter Spannung auf dem Webstuhl ist der Effekt noch nicht zu sehen, aber beim fertigen Schal werden sich die oberen und unteren Lagen der Fäden der ungewebten Partien einander durchdringen und einen flammenartigen Effekt erzeugen.
Jedenfalls hoffe ich, dass genau das wirklich passiert :-)