Dienstag, 31. Dezember 2019

Mit doppeltem Faden

Bisher habe ich auf Webrahmen nur mit Wolle gewebt, in der Kette hatte ich meistens vier- oder sechs-fädige Sockenwolle, die ich mit vier oder drei Fäden pro Zentimeter verarbeitet habe. Für feinere Garne dagegen, habe ich bisher immer meine Webstühle genutzt.


Doch kürzlich habe ich mir für meinen selbstgebauten Webrahmen einen neuen Gatterkamm gekauft, der die Einteilung 60/10 hat. In meinem Fundus habe ich jede Menge Baumwollgarn Nm 16/2 und ich habe mir vier Farben daraus ausgesucht, um einen leichten Schal zu weben.


Die Idee war, den Schal in der Clasped-Weft-Technik zu weben. Hierbei liegen doppelte Schüsse im gleichen Fach. Schussfaden A wird von einer Seite aus eingegeben, umschlingt den Schussfaden B auf der anderen Gewebeseite und wird im gleichen Fach zurückgeführt. Hierbei zieht er den Faden B eine beliebige Strecke mit, so dass sich eine Quermusterung ergibt.


Häufig werden in dieser Technik solche Zacken gewebt, wie sie hier zu sehen sind.


Weil der Schussfaden doppelt im Fach zu liegen kommt, habe ich auch die Kettfäden gleich doppelt eingezogen, um so ein ausgeglichenes Gewebe zu bekommen und um dadurch auch eine Garnstärke zu haben, die mit 6 Fäden pro Zentimeter ein stabiles Gewebe ergibt.


Nach dem Anweben habe ich die ersten beiden Schüsse zur Randbefestigung mit einem einfachem Schussgarnfaden umstochen.


Ich möchte die eine Hälfte des Schals uni und die andere gestreift abweben. Von der Schalmitte an sollen die Streifen auf der türkisfarbenen Seite liegen und die hellgrüne einfarbig bleiben.




Der Farbstreifen in der Mitte erleichtert den Farbwechsel und soll etwas von der Ungenauigkeit ablenken, die dabei leicht entsteht.


Hätte ich mehr Geduld würde der Farbübergang sicher schöner, aber das Weben geht mir auch so schon langsam genug...



Samstag, 30. November 2019

Gestricktes

Außer Socken, hatte ich schon lange nichts mehr gestrickt, als ich im letzten Herbst, bei einer Lotterie unserer Vävstuga in Virserum, ein Gewinnlos zog.


Ich konnte mich über 100 g einfädige, naturbelassene Ökowolle von Gotlandsschafen freuen, die in Hässlid, am Rande Virserums gehalten werden.  Dazu gab es die Anleitung für ein Dreieckstuch mit einem traditionellen Spitzenmuster.


Mit dem Stricken angefangen habe ich gleich am nächsten Tag, bin aber nicht so fleißig dabeigeblieben, so dass ich erst kürzlich so weit war, dass ich endlich abketten konnte.


Wenn ich etwas sehr locker abketten will, nehme ich immer gern eine besonders dicke Nadel zu Hilfe.


Als nächster Schritt folgte das Waschen und Spannen des Getricks.


Endlich konnte man die Größe des Tuchs erkennen


und auch das Muster trat nun deutlicher hervor.


Es ist ein wunderbar leichtes aber sehr gut wärmendes Tuch entstanden.


Schön, dass es genau passend für diese Jahreszeit fertig geworden ist.








Montag, 21. Oktober 2019

Farbversuche

Anfang des Jahres hatte ich darüber berichtet, dass ich mich bei der JST Online Guild angemeldet habe und nun ist meine zweite Übungsaufgabe im Rahmen dieses Webkurses fertig geworden.
Im März hatte ich in einem Blogbeitrag ein Mustertuch zum Thema Farbverflechtung gezeigt und  dieses Mal habe ich einen der beiden vorgeschlagenen Colourgamps gewebt.


Jane Stafford verwendet für viele ihrer Gewebe Baumwolle 8/2. In Schweden aber wird für entsprechende Zwecke viel häufiger Cottolin eingesetzt und da ich im Laufe der Jahre auf den verschiedensten Flohmärkten immer wieder günstige Angebote dieses Baumwoll-Leinen-Garns in allen möglichen Farben ergattern konnte, habe ich die Mustertücher in diesem Material gewebt.


Die Kettfarben gelb, orange, rot, lila, blau und grün wurden je einmal uni und einmal im 1-1-Wechsel mit der folgenden Farbe eingezogen, dazwischen kam als Abgrenzung immer ein schmalerer weißer Streifen.

 

Für das erste Probestück habe ich die Farben in gleicher Reihenfolge im Schuss verwendet.


Cottolingarn ist durch seinen Leinenanteil meist ungleichmäßiger im Faden als Baumwollgarn 8/2, das gibt den Geweben eine etwas rauere Oberfläche und das wirkt sich auch ein bisschen auf den Farbeindruck aus. Die Mischfarben sind aber dennoch sehr gut zu sehen.


Beim zweiten Probestück habe ich die weißen Abgrenzungen im Schuss weggelassen und die unterschiedlichsten Farben aus meinem Garnvorrat eingeschossen.


Es macht wirklich Spaß, zu sehen, was für tolle Farbkombinationen entstehen.


Besonders interessant sind oft die Effekte in den Kettbereichen, die im 1-1 Farbwechsel eingezogen wurden.





Das dritte Musterstück habe ich mit "Meet and Separate" gewebt.


Wie so oft, weiß ich nicht, ob es für diese Technik einen deutschen Webausdruck gibt, gemeint ist das Arbeiten mit zwei Schussfäden,einer kommt von rechts, der andere von links.


Einer der Fäden wird eingeschossen, umschlingt den anderen und wird im gleichen Fach zurückgeschossen. Dabei wird der zweite Faden mit ins Gewebe gezogen und an erwünschter Stelle platziert. 


Auf diese Art und Weise kann man beide Seiten einer Kette farblich und grafisch unterschiedlich gestalten, z.B. einen Bereich der Kette mit Streifen versehen und den anderen ungestreift lassen oder auch verschiedene Streifenbreiten auf beiden Seiten einweben.


Durch diese Technik liegen aber automatisch doppelte Fäden in jedem Fach. Das bedeutet, dass der Schuss dicker wirkt, wenn man mit gleicher Fadenstärke in Kette und Schuss arbeitet. 
Das kann einen interessanten Effekt ergeben, aber auch unerwünscht sein.


In letzterem Fall besteht die Möglichkeit, einfach einen dünneren Faden für den Schuss nehmen.


Ich habe bei diesem Musterstück Baumwolle 16/2 in vielen verschiedenen Farben als Schuss eingesetzt. Durch den Baumwollschuss in der Cottolinkette wurde die Gewebeoberfläche außerdem auch etwas glatter und der Stoff hatte einen weicheren Fall als das reine Cottolingewebe.













Den letzten Kettrest habe ich dann mit rotem Leinengarn NeL 6 im Schuss abgewebt und so ist noch ein kleines Gästehandtuch entstanden.





Sonntag, 29. September 2019

Auf die Reihenfolge kommt es an




Endlich habe ich zwei Schals abgewebt, die seit Frühjahr 2017 meinen kleinen 
Rita-Webstuhl blockierten.


Dass es so lange dauerte, hatte natürlich seinen Grund.


Ich hatte angewebt und festgestellt, dass irgendetwas nicht stimmte. 
1999 hatte ich einen Seidenschal in diesem Muster gewebt, der eine völlig normale Köperstruktur hatte und sich schön glatt anfühlte, während der Stoff, der nun entstand optisch unruhiger wirkte und eher körnig im Griff war.


Also verglich ich die Aufbindung noch einmal mit den Aufzeichnungen aus meinem alten Webbuch, konnte aber keinen Fehler finden.

Schließlich erstellte ich nach den alten Aufzeichnungen eine Webpatrone mit meinem Webprogramm, nur um zu sehen, dass eigentlich alles hätte richtig sein müssen - und dann verließ mich die Lust und ich ließ das Gewebe einfach liegen.



In diesem Sommer habe ich mich dann noch mal mit dem Problemgewebe beschäftigt, ich wollte endlich wieder eine neue Kette auf den Rita-Webstuhl bringen.
Nachdem ich ein bißchen mit der Trittreihenfolge gespielt hatte, war mir plötzlich klar, was passiert war.

 

Ich bin es gewöhnt, mir die Trittfolge so umzuändern, dass ich "schreitend" treten kann. 
Die obige Zeichnung aus meinem Webbuch zeigt links die sog. theoretische Trittfolge und rechts die Änderung, die ich vorgenommen habe, um abwechselnd mit beiden Füßen von außen nach innen treten zu können. Nun habe ich 1999 noch nach deutscher Manier gewebt und links mit Tritt 1 begonnen. Seit ich hier in Schweden in der Virserumer vävstuga bin, habe ich mich auf die schwedische Art der Numerierung umgestellt, das heißt hier ist Tritt 1 der äußerste rechte.
Daran bin ich mittlerweile so gewöhnt, dass ich völlig automatisch und gedankenlos beim Weben die Trittreihenfolge umgekehrt habe  in  2 -1 - 4 - 3 - 6- 5. 
Klar, dass sich dadurch ein anderes Muster ergab.


Aber entsprechend unkompliziert war es nun, einfach von links aus zu treten und das Gewebe wie erwünscht beenden zu können.


Für die Kette habe ich Baumwolle 16/2 verwendet, für den Schuss mercerisiertes Baumwollgarn.


Mein letzter Blogpost endete mit zwei Bildern, die einen meiner kleinen Gatterwebrahmen mit neu aufgezogener und gerade begonnener Kette zeigten.


Der ist inzwischen auch fertig geworden.






Mittwoch, 28. August 2019

Wolle weben im August


Aus dem Mustertuch zur Farbverflechtung in Leinwandbindung, das ich im Frühjahr gewebt habe, habe ich eine weitere Musterkombination ausgewählt, um einen dritten Schal in dieser Technik zu weben.


Wie in den beiden anderen Fällen habe ich wieder vierfädige Sockenwolle benutzt, und nur in der einen Hälfte des Schals die zweifarbige Kette eingezogen, die andere Hälfte blieb einfarbig.


Dieses Mal ist die dunkle Grundfarbe anthrazit und die helle Musterfarbe ein Senfton. 
Wird nur grau eingeschossen, ergeben sich bei diesem Einzug: dunkel - dunkel - hell,  
Längsstreifen.


Wird auch im Schuss mit beiden Farben und in gleicher d-d-h-Reihenfolge wie in der Kette gearbeitet, entstehen Kreuze und Querstreifen.





Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden :-)



Obwohl man bei diesem sehr warmen Augustwetter vielleicht lieber kühle Seide verweben sollte, habe ich schon wieder den nächsten Wollschal aufgezogen.


In diesem Fall will ich eine Variation des bekannten Log Cabin Musters ausprobieren.