Sonntag, 25. Februar 2024

Neues vom Fächerkamm

 

Vor einem guten Jahr habe ich auf meinem Louet W 70 Webstuhl das erste Mal mit Caras 3D gedrucktem Fächerkamm gearbeitet.

Die einzelnen fächerförmigen Elemente des Kamms, hatte Cara in einen Holzrahmen montiert, den ich mit Texsolvschnüren anstelle des normalen Kamms in den Webstuhl gehängt habe.       Der Kamm hat die Einteilung 40/10, bezogen auf die Mittellage und mein erstes Gewebe war ein Schal. 


Danach folgte ein Cottolin - Läufer, bei dem ich durch doppelten Einzug im Kamm auf 8 Fäden pro Zentimeter kam.

 


Im Herbst habe ich auf dem Louet W 70 in Schweden wieder einen Schal aus Sockenwolle begonnen, der noch etwas darauf warten muss, fertig gestellt zu werden.



Bengt, der Mann einer schwedischen Webfreundin, hatte die Idee, die einzelnen Elemente für den Fächerkamm so zu modifizieren, dass sie sich besser zusammensetzen lassen.


 

Statt der fächerförmigen Einzelteile drucken wir nun Rechtecke mit je einem halben Fächer und Schwalbenschwanz-Verbindungen, zum besseren Zusammenhalt. 

Dadurch sind auch ungewöhnliche Zusammenstellungen möglich, wie bei diesem kleinen Kamm, der aus 3 Probestücken besteht.




Die neue Form macht es zudem möglich die Fächerteile mit Rechteck - Elementen zu verbinden, die parallel verlaufende Schlize haben, um so sog. Hybridkämme zu schaffen.

 


Um unterschiedliche Kammteile kombinieren zu können, hat mein Mann mir einen hölzernen Wechselrahmen gebaut.          

Hier habe ich schon die Anordnung für mein nächstes Projekt zusammengesetzt, 

Dieses Kammstück wird dann in die Nuten der Holzleisten gesetzt, die mit Hilfe von Gewindestangen und Muttern zusammengehalten werden.

 

 

Beim ersten Webversuch mit dem neuen Fächerkamm, habe ich mich von Material, Muster und Farben der Handtücher, die ich im vorhergegangenen Beitrag gezeigt habe, inspirieren lassen. 

 


Für das neue Gewebe habe ich aber nur hellblau und dunkelblau in der Kette verwendet.


 

Die Fächerkammelemente sind ganz klassisch angeordnet, aber an den Webkanten habe ich  die dunkelblauen Fäden in Elemente mit parallel laufenden Schlitzen eingezogen, um einen geraden Randabschluss zu bekommen.

Der Kamm hängt, wie schon bei meinem Louet 70 in Virserum, an Texsolvschnüren.  Diese liegen bei dem kleinen Glimåkra Webstuhl einfach in den Kerbenblöcken für die Kammlade.


 

Die 2,80 m kurze Versuchskette hat immerhin für zwei Läufer gereicht, die ich in Leinwandbindung gewebt habe.

Die Höhe des Kammes habe ich nicht kontinuierlich geändert, sondern den Fächerkamm nur alle 6 cm von der höchst möglichen Stellung in die niedrigste gebracht. Gleichzeitig habe ich farblich anderes Schussgarn verwebt. 

 


 

Die kurzen Wellen kamen fast automatisch zustande. In den ersten Schussreihen muss man an einigen Stellen ein bisschen nachhelfen, damit sich der Faden glatt anlegt. Dafür benutze ich eine einfache Gabel. Ich finde, dass diese Methode trotz der anfänglichen Handarbeit schneller geht, als das Reihenzählen und dauernde Umstecken der Texsolv-Pfeilstecker. 

Aber jeder Fächerkammweber hat seine eigene Methode :-)

 


Im Detailbild kann man gut das einfache Farbeffektmuster eerkennen, das durch den Einzug von jeweils einem hellblauen und einem dunkelblauen Kettfaden entsteht.


 

Auch beim zweiten Läufer habe ich die Höhe des Kamms beim Anschlagen alle 6 cm geändert aber seltener einen Farbwechsel vorgenommen.

 


Leider blieb dann nur noch ein kleiner Kettrest übrig, den ich in Köperbindung abgewebt habe.


 

Dieses kleine Musterstück finde ich interessant genug, um bei einem der nächsten Gewebe mit Köperbindung zu experimentieren.



Für diejenigen, die Lust bekommen haben, das Weben mit dem Fächerkamm auszuprobieren und nicht direkt einen teuren Fächerkamm kaufen möchten oder können, habe ich bei Thingiverse die notwendigen Dateien zum 3D Drucken der verschiedenen Kamm - Elemente eingestellt.

Für den abgebildeten, einfachen Holzrahmens sind nur 2 Leisten mit jeweils passender Nut zur Aufnahme der Kamm - Elemente, sowie 2 Gewindestangen mit passenden Mutern nötig.

Mein Fächerkamm ist ein sog. Remix von Caras Fächerkamm. die beiden unterscheiden sich dadurch, dass Caras Kamm so konzipiert ist, dass er in die Weblade eingesetzt werden kann. Die einzelnen Elemente werden dafür mit Verbindern und Schrauben zusammengehalten. 

Beim Weben wird dann die ganze Weblade gehoben oder gesenkt.


 





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen