Donnerstag, 22. November 2012

Brettchenweben


Jetzt hat mich schon wieder die Vergangenheit eingeholt.
Meine Freundin Irene, die kürzlich schon das Bandweben am Webstuhl ausprobiert hat, ist Mitglied einer Mittelaltergruppe  und interessiert sich daher auch für die Brettchenweberei.

Ich hatte noch ein Anleitungsheft von 1979 aus dem Frech-Verlag, Brettchenweberei von Elisabeth Holzklau, mit dem ich vor Jahren meine ersten Versuche gestartet hatte. Diese Art der Bandweberei habe ich damals aber nicht weiter verfolgt, so dass ich wieder ganz von vorn anfangen musste.





Leider hatte ich auch keine Brettchen mehr, die hatte ich vor Jahren verliehen aber nie wiederbekommen. Da es schwierig war, in Schweden neue Brettchen zu bestellen, sie waren ausverkauft (!) und meine Ausrüstung nicht mittelaltertauglich sein muss, habe ich mir nach Irenes Tipp neue Brettchen aus einem Kunststoff-Ordner geschnitten.




Aus einem einfachen Ordner aus dem Supermarkt konnte ich insgesamt 30 Brettchen in der Größe 6,5 x 6,5 cm schneiden, die mit dem Locher in allen vier Ecken gelocht und danach leicht abgerundet wurden.




Selbst das Verschlussband des Ordners ist noch nutzbar, es eignet sich bestens zur Bündelung nicht benutzer Brettchen.




Der erste Versuch startete mit nur 8 Brettchen und dem einfachsten, der vier beigelegten Legebilder aus dem Holzklau-Büchlein. 




Als Kette habe ich Strumpfwollreste in grau und orange gewählt, was nicht die beste Idee war, da Wolle leicht zusammenhakelt, besser hätte ich am Anfang mit glatterer Baumwolle gearbeitet.




Im Backstap-Verfahren, das vordere Ende am Gürtel und das hintere an einer Schraubzwinge am Tisch befestigt, konnte ich dann anweben. Die Brettchen funktionieren hervorragend, sie sind sehr handlich und durchaus steif genug und schön glatt.




Das Spannunghalten mit dem eigenen Körper finde ich allerdings extrem anstrengend, daher habe ich einen der kleinen Loppis-Webstühle von Litzen und Kamm befreit und meine Wollkette aufgezogen. So macht mir das Weben wesentlich mehr Spaß.










Jetzt muss ich mir nur noch ein schönes Schiffchen machen, die Webspule fürs Garn und ein altes Holzlineal als Webmesser sind auf Dauer nicht ideal.


11 Kommentare:

  1. dachte beim ersten Mal lesen, die Leute in der Gruppe sind mittelalt☺

    AntwortenLöschen
  2. Das sieht sehr spannend aus. Ich muss mich immer zurückhalten, noch etwas Zusätzliches auszuprobieren. Weiter viel Freude mit dem Projekt: LG Ate

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mit dem Zurückhalten klappt bei mir momentan gar nicht, bin unbedingt dabei mich zu verzetteln.
      LG
      maliz

      Löschen
  3. wie cool ist das denn. Ich habe das schon auf Mittelaltermärkten gesehen und für mich sah das wirklich verwirrend aus. Aber du kannst mir das gerne mal zeigen, wenn ihr wieder hier seid.
    lg Heike

    AntwortenLöschen
  4. Sieht doch schon gut aus und bald wirst du das Internet nach Mustern durch suchen. Schau mal unter b-oberholz.de. Da gibt es hunderte Musterbriefe ....

    LG Bärbel

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Du meine Güte, das ist ja eine tolle Seite, speziell der Editor für die Webbriefe.
      Danke für den Link!
      LG
      maliz

      Löschen
  5. Gerne geschehen. Hab auch schon ein eigenes Muster gemacht. Ein Hundehalsband für meine Freundin. Da stand dann Kuno drauf.

    LG Bärbel

    AntwortenLöschen
  6. Hallo ich hab mal eine Frage, also folgendes. Ich mach das Brettchenweben auch an einem Tischwebrahmen und mein Problem ist, dass hinter den Bändern sich sie Fäden verzwirbeln. Ist das Normal? Und was kann man dagegen tun?
    Vielleicht hat jemand eine Lösung, wäre sehr dankbar dafür
    Grüße
    Ramona

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das ist völlig normal, darum wählt man meist Muster, bei denen man die Brettchen nach einigen Drehungen in die jeweils andere Richtung dreht. Gerade wenn man an einem Rahmen webt, ist das nötig. Hat man das Kettende frei, kann man es auch ab und an entwirren. Manche Leute haben kleine Angelwirbel (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Angelwirbel) am Ende der Kettfäden, da drehen sich die Fäden dann selbst wieder zurück, bei einer aufgerollten Kette geht das aber natürlich nicht.

      Löschen