Posts für Suchanfrage Mustertuch werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Mustertuch werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. März 2019

Farbverflechtung - Mustertuch und Schal

Im vorausgegangenen Blogbeitrag zeigt Jane Stafford ihren Colour & Weave Gamp, hier ist nun meiner auf dem Webstuhl zu sehen. Ich hatte beschlossen ihn nachzuweben, um mir daraus Anregungen für die Musterung zukünftiger Gewebe zu holen.


Das Mustertuch hat 7 Abschnitte mit unterschiedlichen Hell-Dunkel-Abfolgen der Kettfäden. In gleicher Farbreihenfolge werden dann beim Weben die Schüsse eingetragen. 
Schließlich entstehen so 49 unterschiedliche Musterquadrate.
Kette und Schuss sind aus Baumwolle 8/2, gewebt wurde mit 7 Fäden pro Zentimeter. 
Das erste Mustertuch habe ich in Leinwandbindung gewebt, wie es im Online-Kurs vorgesehen war.


Ein weiteres Probestück habe ich dann in vierschäftigem Köper gewebt. Ich habe bisher eher selten mit 8/2 Baumwolle gearbeitet und wenn, dann immer in viel dichterer Einstellung. Daher war ich überrascht von der Qualität des Gewebes. Der angenehm weiche, füllige Stoff wäre gut geeignet für Bekleidung oder eine leichte Decke.


Als nächstes habe ich einfache Rähmchen gebastelt, um die einzelnen Musterabschnitte besser beurteilen zu können.


Diese beiden Ausschnitte sind - unschwer erkennbar - aus dem köperbindigen Mustertuch.


Das leinwandbindige Mustertuch wurde noch ergänzt durch ein Probestück, bei dem je ein Quadrat nur mit dunklem bzw. nur hellem Schuss gewebt wurde. Die gestreiften Bereiche im rechten Teil sind ebenfalls so entstanden und nicht in der Farbfolge der Kette gewebt.


Auch in Leinwandbindung entstehen viele schöne Einzelmuster.
Gestalterisch besonders interessant wird die Sache, wenn man mit Hilfe einer weiteren Schablone Kombinationen zusammenfassen kann.


Es lassen sich so verschiedene Bereiche des Mustertuchs zusammenstellen.


Genauso kann man das kleine Probestück anlegen und ein Muster des Samplers mit dem passenden Bereich kombinieren, der nur mit einfarbigem Schuss gewebt wurde.


Für meine erste Anwendung bin ich genauso vorgegangen. Im oberen Foto ist die Musterkombination zu sehen, die ich mir für einen Schal auf einem meiner kleinen Webrahmen ausgesucht habe.


Mein Material für Kette und Schuss ist wieder einmal 4-fädige Sockenwolle, eingezogen mit 4 Fäden pro Zentimeter.


Die eine Schalseite ist einfarbig dunkel, die andere entsprechend dem Farbverflechtungsmuster eingezogen: hell-dunkel-hell-dunkel-dunkel.


Die erste Hälfte des Schals habe ich mit 2 Schiffchen im Farbverflechtungsmuster gearbeitet, den Rest dann nur noch einfarbig abgewebt.


Dann wurden die Fransen gedreht, der Schal gewaschen und gebügelt...

...und so sieht er nun aus.


Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und werde sicher noch weiter Musterkombinationen ausprobieren.





Donnerstag, 31. Dezember 2020

Shadow Weave

Köperbindungen waren 2020 das Hauptthema  in  Jane Staffords Online Guild, und dazu gehörte auch Shadow Weave in der, von der berühmten amerikanischen Weberin Mary Meigs Atwater, erfundenen Variante.

 


 

Nach Atwaters Schema kann man sich entsprechende Bindungen leicht selbst entwickeln. Eine sehr gute Anleitung dazu, findet ihr im Internet unter dem folgenden Titel:

Designing Shadow Weave - the Atwater System - Pioneerweavers valley.org 

Mit einfachem 4-schäftigem Köper, kann man sich die Bindung folgendermaßen entwickeln: Jede Einheit eines "Schattengewebes" ist durch 2 Fäden mit gegensätzlichen Charakteristiken geformt, z.B. hell und dunkel. Es gibt unterschiedliche Arten, diese beiden Partner zusammenzustellen. eine sehr einfache Möglichkeit ist es, sich die vier beteiligten Schäfte in zwei Reihen vorzustellen:  

 
 Schaft 1 wird nun Schaft 3 zugeordnet, Schaft 2  dem Schaft 4,

Schaft 3 dem Schaft 1 und Schaft 4 dem Schaft 2.

Will man die Patrone entwickeln, geht das am einfachsten, wenn man z.B. beim Einzug geradedurch, jeweils ein Kästchen freilässt

 
und dann die Lücken mit dem entsprechenden Partner ausfüllt.



An der Patrone für den geraden Einzug ( schwarz und pink)  und den Spitzköper (schwarz und orange), der Köperanbindung und der Trittfolge, hier Tromp as writ, kann man den Effekt dann sehen.



Jane Stafford hat einen Entwurf für mehrere Sampler erarbeitet, durch die eine große Anzahl der möglichen Muster-, Struktur- und Farbkombinationen beim Weben erfahrbar gemacht wird und die nach Fertigstellung wirklich eine hervorragende Musterbibliothek bilden.


 


Meine Kette entspricht in etwa den von Jane vorgeschlagenen Farben, statt Baumwolle 8/2 habe ich wieder mit Cottolin gearbeitet, weil ich davon noch größere Mengen in meinem Vorrat habe. 

Gewebt habe ich mit 7 Fäden pro cm. Zu jedem farbigen Faden wird alternierend ein schwarzer eingezogen und jeder Farbblock bekommt seinen eigenen Einzug. Die Trennlinien bestehen aus 4 schwarzen Kettfäden.

 

Sample # 1

 

Am unteren Rand des ersten Mustertuches kann man ganz gut die verschiedenen Einzüge erkennen.

Rechts, der pink-schwarze Streifen ist geradedurch eingezogen, dann folgen ein einfacher, ein unregelmäßig gemusterter und ein verlängerter Spitzeinzug. 

Das erste Probestück ist Tromp As Writ (TAW) gewebt, d.h. die Trittfolge entspicht dem Einzug. Auch die Schussfarbe entspricht jeweils der Kettfarbe des betreffenden Einzugs.

Bemerkenswert ist hier nun der große Unterschied, der durch die Farbreihenfolge entsteht. Webt man schwarz-pink im Wechsel und tritt dabei 1 -2 -3 -4, sieht man die entsprechende Musterbildung in allen vier nebeneinanderliegenden Feldern.

Kehrt man den Farbwechsel um, webt also in der Reihenfolge pink - schwarz, ergibt sich ein völlig anderes Muster in allen vier Feldern. 

Entsprechendes gilt natürlich für die weiteren Trittfolgen, die sich aus den Einzügen ergeben und jeweils mit ihrer Kettfarbe im Schuss gewebt wurden. 

 

Sample # 2


 

Beim Mustertuch 2 wurde jeweills das Schwarz im Schuss mit einer dunkleren Farbe aus der gleichen Farbfamilie ersetzt, die Schussfolge war hier jeweils dunkel - hell.


Sample # 3

 

Im Mustertuch 3 ist einer der Fäden wieder schwarz, es wurde hier immer mit der Kombination  Farbe - Schwarz begonnen und das gleiche Muster dann noch einmal mit der umgekehrten Farbfolge gewebt. Dieses Probestück beginnt unten mit einem Bogenköper, dann wurde die Steigungszahl von Spitzköper und Rosengang geändert und zum Schluss normal Rosengang gewebt.

 

Sample # 4

 

 Sample 4 wurde ohne Hell-Dunkel-Farbwechsel mit unterschiedlichen Mustern gewebt.

 

Sample # 5

 

Das Sample 5 ist noch einmal TAW gewebt, hier wurde das schwarze Cottolin aber durch einen dickeren Faden, Baumwolle 8/4, ersetzt. Ich habe einfach Farben genommen, die ich in diesem Material in meinem Vorrat hatte: grün, lila, hellblau und dunkelblau.

Dieses letzte Mustertuch weist dadurch eine völlig andere Struktur auf und unterscheidet sich schon dadurch erheblich vom Sample 1, das ja mit der gleichen Trittfolge gewebt wurde.

Sehr viel Spaß macht es, jetzt mit Hilfe von kleinen Papprähmchen Muster zu isolieren oder zusammenzustellen, und sich die verschiedensten Projekte dafür auszudenken.

 

Dazu folgen jetzt einige Beispiele

 















 

Ich wünsche Euch allen ein Gutes Neues Jahr!


 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Montag, 29. Januar 2024

Mein neuer Weberknecht

 

 

Weberknecht Kapitel 7

Es ist nun schon länger her, dass Gerd mir einen größeren Weberknecht samt 50/10 Musterscheiben zugeschickt hat, ich habe aber erst vor kurzem Zeit und Ruhe gefunden, den neuen Rahmen auszuprobieren.

Auf meinem 25 cm breiten Weberknecht, dessen Walze zum Größenvergleich auf dem Foto mitabgebildet ist, habe ich bisher immer Schals gewebt. Die größere Breite von 40 cm lud nun aber regelrecht dazu ein, Zusammenstellungen verschiedener Muster, also einen Gamp, zu weben. 

 



Vor etwa einem Jahr, habe ich auf dem kleinen Weberknecht einen Schal gewebt, für den ich mir ein Muster eines Twill Gamps ausgesucht hatte, den ich im Rahmen von Jane Staffords School of Weaving gewebt hatte.

Zwei von Jane Staffords Vorlagen habe ich noch einmal für meine Weberknecht Mustertücher benutzt.

 

 

Nach dem Umrechnen der Webpatrone für meine Webbreite, stecke ich hier die Musterscheiben auf, für den Small Threadings Gamp, School of Weaving, Season 4, Episode 3

 

 

Bei längeren Ketten länge ich die Fäden lieber auf einem Schärbrett oder einem Schärbaum ab und bringe sie dann mit Hilfe des Fadenkreuzes auf den Rahmen. In diesem Fall wollte ich aber nur eine kurze Kette für zwei Mustertücher machen und habe daher das Direktaufbäumen gewählt.

 

 

Um diese Methode zu erleichtern gibt es am Rand der Innenkappen der Walze Einkerbungen, die jeweils für eine der beiden Sicherungsstangen gedacht sind

 

 

Beim Einlegen der Kettfäden wird nur eine Sicherungsstange eingeklemmt. So kann man gut erkennen, ob alle Spalten mit einem Kettfaden bestückt sind.


 

Wenn dann gebäumt werden soll, wird zusätzlich die zweite Sicherungsstange eingelegt, die das Rausrutschen der Fäden aus den Zwischenräumen verhindert.

Nachtrag: Cara hat im Kommentarfeld darauf hingewiesen und begründet, warum die umgekehrte Positionierung der Sicherungsstangen sinnvoller sein kann.


Aufbäumen, anknoten und es kann angewebt werden. 

Für Kette und Schuss habe ich 4-fädige Sockenwolle gewählt, die eine Garnstärke hat, die sich gut für die 50/10 Musterscheiben eignet.

 


Die sechs verschiedenen Einzüge werden beim ersten Mustertuch nun der Reihe nach "Tromp as writ" abgewebt, also der Einzug der einzelnen Muster bestimmt jeweils die Tritt - bzw. Drehfolge. Dazwischen kommen zur Abgrenzung der Musterabschnitte ein paar Schuss in Panamabindung.



Beim Vergleich mit dem unten liegenden Twill Gamp, gewebt mit 8/4 Baumwolle und 6 Fäden pro Zentimeter, kann man ganz gut sehen, dass das flauschigere Wollgarn die einzelnen Muster teils ganz anders erscheinen lässt.



Beim zweiten Mustertuch habe ich dann, wieder nach Jane Staffords Vorgaben, bei gleichem Einzug die Drehfolge geändert, um größere, sowie zusammengesetzte Musterbereiche zu weben.


 

Die Musterbeurteilung für die mögliche Nutzung bei einem neuen Projekt, wird erheblich vereinfacht, wenn man einzelne Ergebnisse mit einem einfachen Papprahmen hervorhebt. 



 

 


 



















Ja  -  wer die Wahl hat ...




Nachtrag 20.11.2023: Kauf eines Weberknechts

Wir werden immer wieder gefragt, ob und wo man einen Weberknecht kaufen kann. Konzipiert ist der Weberknecht als Do It Yourself-Projekt. Da aber nicht alle gern mit Holz arbeiten oder gar einen 3D Drucker haben, hat Cara sich jetz bereit erklärt, in kleinem Umfang und nur auf Bestellung, Weberknecht-Webrahmen herzustellen.

Auf ihrer Website cara´s favourites, gibt es unter dem Link

Weberknecht - wie jetzt?   dazu weitere Informationen.