Samstag, 25. Mai 2024

Fächerkamm und Resteverwertung

 

Printgarnreste vom Sockenstricken eignen sich, zusammen mit der nötigen Menge eines unifarbenen Wollgarns, wunderbar zum Schalweben.

 


Wenn man dann statt des normalen Webblatts noch einen Fächerkamm benutzt, kann man auf einfachste Weise damit ein ungewöhnliches Muster erzeugen.

 

 

Ich habe das im letzten Herbst mit meinem ersten 3D gedruckten Fächerkamm von Cara ausprobiert.

 

 

Mein Fächerkamm hat die Einstellung 40/10 und das passte mit 1 Faden pro Riet gut zu meiner 4-fädigen Sockenwolle.

 

 

In den mittleren Fächer habe ich überwiegend das Printgarn eingelegt, rechts und links davon einen Fächer mit schwarzem Garn gefüllt und dann jeweils den halben Fächer an den beiden Seiten mit Printgarn und drei schwarzen Randfäden bestückt.  Da ich hauptsächlich mit dem schwarzen Garn geschossen habe, ergab das einen ruhigen Randabschluss.

 


 

Die Ränder und die Mitte der Blöcke wurden durch einen Kettfaden im jeweils abweichenden Farbton betont und bei jedem Wechsel der Kammlade habe ich einen Schussfaden Printgarn eingewebt.


 

Es war allerdings ein Fehler, dass ich den Schal im Herbst nur begonnen und ihn erst jetzt im Frühjahr abgewebt habe, denn den ersten Teil des Schals habe ich wesentlich lockerer gewebt als den zweiten. Man kann das auf dem oberen Bild gut an den bunten Bereichen erkennen, die links viel dunkler erscheinen, weil dichter gewebt, als auf der rechten Seite.

 





1 Kommentar:

  1. Du webst so oft Schals die nach der Hälfte ein anderes Muster haben, nimm es als so gewollt 😎 Solange keiner merkt, dass es durch das dichtere Weben auch fester wird.
    Mein Schal ist auch zu dicht gewebt, als Schal damit für mich nicht locker genug. Ich werde beim nächsten Versuch stufenweise wandern. Entweder, indem ich mir Brettchen mit 1cm Stärke vorne hinlege, wie Irene, oder ich mach mir mit Edding auf dem Fächer Striche in 1cm Abstand. Das ich nach dem Richtungswechsel so fest angeschlagen habe, um die Kette in die neue Form zu zwingen, macht die Änderung nicht so geschmeidig, wie ich mir das vorgestellt habe. Das wird schon 😉

    AntwortenLöschen