Freitag, 29. April 2022

Der Weberknecht


 

 

Weberknecht Kapitel 1

Im Februar habe ich meinen "vierschäftigen Scheibenwebrahmen" vorgestellt.


 

Das kleine Probestück, das ich darauf gewebt habe, ist inzwischen natürlich längst fertig. Gewaschen und gedämpft fühlt es sich, trotz des etwas seltsamen Kettmaterials, das beim Kauf schon auf dem Webrahmen aufgespannt war, kuschelig wie ein warmer, weicher Schal an. 


Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Muster man auf die Schnelle dem kleinen Rahmen entlocken konnte.

Die Anordnung der Scheiben auf der Musterwalze entsprechen einem Gerade durch Einzug.

 


Durch Änderung der Drehrichtung der Walze kann man natürlich auch Zickzackköper weben

 

Durch Änderung der Drehfolge lassen sich dann noch viele weitere Muster entwickeln.

 


Und mit ein bisschen Manipulation konnte ich auch einen Spitzköper weben, wie das Muster in der Bildmitte zeigt. Ich habe die Gratänderung des Musters dadurch erzielt, dass ich den Schusseintrag in der Mitte der Kette abgebrochen habe, die Walzenstellung dem Muster entsprechend geändert und dann den Schusseintrag vollendet habe.
 


Nachdem das Probestück gewebt war, wollte ich gerne wissen, wie die Walze funktioniert,  ich habe also eine der Endkappen gelöst und die Musterwalze in ihre Bestandteile zerlegt.

 

Als Achse dient ein hölzerner Rundstab, über dessen ganze Länge eine kleine Kunststoffleiste eingeklebt ist.

Die einzelnen Scheiben haben am Rand des Mittellochs zwei sich gegenüberliegende Schlitze, so können die Scheiben in der gewünschten Stellung arretiert werden.

 
Hier sieht man die beiden Seiten einer Scheibe.

Alle Scheiben sind (bis auf den Schlitz) gleich ausgeformt aber je nach Reihenfolge und Stellung der Scheiben auf der Achse, sind unterschiedliche Muster möglich.

Das untere Bild zeigt die vorgefundene Anordnung der Scheiben des Webrahmens, man muss sie sich natürlich hintereinander aufgereiht vorstellen.

Bei der 1. Scheibe liegt der erste Kettfaden auf der oben liegenden runden Erhöhung der Scheibe, bei der 2. für den zweiten Kettfaden ist es ebenso, bei der 3. Scheibe kommt der dritte Kettfaden tiefer zu liegen, nämlich auf Höhe der Achse und bei Scheibe 4 ist der vierte Kettfaden auch im Unterfach.

Das entspricht genau der Köperbindung, zwei oben, zwei unten und beim 2. Schuss wird das Ganze um einen Faden versetzt. Wenn wir für diesen 2. Schuss jetzt in Gedanken mit der Walze eine Vierteldrehung machen, wird der erste Kettfaden oben liegen, die beiden nächsten unten und der 4. Kettfaden wiederum oben.

Hat man das Prinzip erst einmal verstanden, kommt man natürlich schnell auf die Idee, dass durch Änderungen der Scheibenausrichtung auf der Achse noch viele andere 4-schäftige Köperbindungen möglich werden.


Zu meinem ersten Post über diesen Webrahmen habe ich eine Menge interessante Kommentare bekommen. Ein toller Tipp war für mich der Hinweis auf die Facebookseite Masterweaver Brand Looms - Owners & Enthusiasts.

Dort habe ich ein paar Bilder meines kleinen Webgeräts und der auseinandergenommenen Walze gezeigt und dadurch Gerd, einen begeisterten Weber mit routinierten 3D-Druckkenntnissen kennengelernt. Zusammen mit meiner langjährigen Webfreundin Cara, die auch viel Erfahrung im 3D-Drucken mitbringt, haben wir drei eine kleine Gruppe gebildet mit dem Ziel dieses verrückte Webgerät zu optimieren.

Mittlerweile sind die ersten vielversprechenden Tests mit dem neuen Weberknecht gelaufen.

 
Dieses Bild zeigt den Prototyp 1, die Walze hat die Einstellung 40/10 und kann also auch feinere Garne aufnehmen. Hier ist der Rahmen mit Baumwollgarn etwa 8/4 bespannt.
 


Der Rahmen mit Kett-und Warenbaum hat von Anfang an gut funktioniert, bei den Scheiben für die Walze wurden kleine Änderungen vorgenommen, die den Webprozess erheblich verbessert haben.
 

Mit der neuen Walze des Weberknechts habe ich ein Probestück in der Atwater Shadow Weave-Bindung mit Sockenwolle in Kette und Schuss gewebt.


Das hat so gut funktioniert, dass ich gerade eine Kette für einen Schal gebäumt habe, bei dem ich das türkisfarbene Muster des längeren Probestreifens webe. Vergleicht man das Gewebe auf den beiden Bilder, kann man gut sehen, dass das Muster auf dem Rahmen noch gar nicht gut erkennbar ist, weil man für ein ausgeglichenes Gewebe nicht zu dicht anschlagen darf. 
Erst beim Waschen entwickelt sich dann das typische Musterbild.
 

Im Vergleich zu dem alten Scheibenwebrahmen hat der neu entwickelte Weberknecht viele Vorteile. 

Durch den Bau eines Rahmens mit Kett- und Warenbaum sind nun auch längere Gewebe möglich.

Die Walze lässt sich sehr einfach auseinandernehmen, und in neuer Reihenfolge bestücken oder sogar mit Plättchen versehen, die eine andere Einstellung ermöglichen.

Der alte Scheibenwebrahmen war für 25 Fäden pro 10 cm gebaut, ich webe gerade mit 40/10 Plättchen und mittlerweile laufen schon erste Probegewebe mit 80 Fäden pro 10 cm. 

Die Plättchen sind an allen 4 Seiten so markiert, dass sie ganz einfach in die richtige Stellung für das erwünschte Muster zu bringen sind.

Die Walze hat eindeutige Markierungen für die die vier möglichen Stellungen.

Und was mir am allerbesten gefällt, das Fach ist groß genug, dass man mit einem Schiffchen arbeiten kann und man kann mit der Weberknecht-Walze sogar das Gewebe anschlagen. Durch diese beiden Möglichkeiten wird der Webprozess erheblich beschleunigt.

Ich werde euch über die weitere Entwicklung des Weberknechts auf dem Laufenden halten.

 

Nachtrag 29.6.2022:

Die Bauanleitung für den Weberknecht steht nun für jeden, der die Lizenzbedingungen beachtet, zum Download bereit.

Das Projekt Weberknecht ist lizensiert unter einer 

Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Nachtrag 30.4.2022:

Cara hat heute einen ausführlichen Beitrag auf ihrem Blog zur Entwicklung der Weberknecht-Walze veröffentlicht und zeigt dort auch ihre ersten Probegewebe.

https://cara2408.blogspot.com/2022/04/weberknecht.html

 


Nachtrag 20.11.2023: Kauf eines Weberknechts

Wir werden immer wieder gefragt, ob und wo man einen Weberknecht kaufen kann. Konzipiert ist der Weberknecht als Do It Yourself-Projekt. Da aber nicht alle gern mit Holz arbeiten oder gar einen 3D Drucker haben, hat Cara sich jetz bereit erklärt, in kleinem Umfang und nur auf Bestellung, Weberknecht-Webrahmen herzustellen.

Auf ihrer Website cara´s favourites, gibt es unter dem Link

Weberknecht - wie jetzt?   dazu weitere Informationen.

 

7 Kommentare:

  1. Danke für diesen interessanten Beitrag, toll wie ihr das hingebracht habt.
    Sind deine Prototypen wieder mit "4Schäften" ausgestattet?
    Kann es mir sehr gut vorstellen, dass eure Veränderungen mit der Form/ Farben der Walzen einige Vorteile beim Weben bringen. Allerdings stelle ich mir das weben von einem komplizierten 4- Schaft Muster recht anspruchsvoll vor, da die Übersicht von den einzelnen Schäften nicht so einfach erscheint.
    Wünsche dir weiterhin viel Spass mit diesem "Wunderwebstuhl"
    Lg Doris

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Doris,
      ja unsere Prototyp-Weberknechte sind "4-schäftig" und die Scheiben, die wir gerade testen sind auf jeden Fall für gleichseitigen Köper, seine Ableitungen und Panama geeignet.
      Aufgrund deiner Bemerkung habe ich soeben meinen Text ergänzt und eingefügt, dass die einzelnen Plättchen und die Walze so markiert sind, dass das Stecken des Musters und die Reihenfolge der Fachöffnungen leicht erkennbar sind. Hat man das Prinzip erst einmal verstanden, grob gesagt, Plättchenstecken entspricht dem Litzeneinzug, Walzendrehung der Trittreihenfolge, ist das einrichten und Weben mit dem Weberknecht wirklich einfach.

      Löschen
  2. Tolle Sache dieser Masterweaver

    Ich kann die Facebookseite Masterweaver Brand Looms - Owners & Enthusiasts nichtvfinden. Wie ist der genaue Link?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für den Tipp, ich habe die Facebookseite jetzt im Text verlinkt.

      Löschen
  3. könnte ich die 3D Datei zum drucken der Karten bekommen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn das Projekt in der ersten Endphase ist, wir also sagen, so kann es bleiben, werden alle Daten zur Verfügung gestellt, um sich einen Weberknecht selber zu bauen. Ob dann komplett, oder nur die Walze, darf sich jeder selber aussuchen. Bis dahin einfach mal durchzählen und rechnen, wie viele Platten man für die gewünschte Webbreite und Dichte benötigen würde. Ich kann jetzt schon sagen: an einem Tag ist das nicht gedruckt 😉

      Löschen
    2. das glaube ich sofort. Auch weben dauert länger.

      Löschen