Freitag, 8. Februar 2019

Weben lernen mit Jane Stafford


Für mich fing es damit an, dass ich irgendwo im Netz einen gewebten Schal gesehen hatte, der mir ausnehmend gut gefiel.


Ich folgte dem angegebenen Link und kam auf die Homepage von JST, 


Jane Stafford betreibt ihr Webstudio auf der kanadischen Insel Salt Spring Island.  
Neben ihrer Weberei und dem Verkauf von Webgeräten und Garnen, bietet sie Kurse für Webinteressierte an und sie gründete 2017 die  JST Online Guild.
 

Im Grunde handelt es sich bei der Online Guild um einen fortlaufenden Video-Webkurs. 
Für eine Jahresgebühr von zur Zeit 99 kanadischen Dollar, das sind ca. 65 €, stehen den Mitgliedern alle bisher veröffentlichten Filme und Informationen zur Verfügung. 
Ich kann mir also alle Webtipps, Umrechnungstabellen und Webanleitungen im PDF-Format herunterladen und alle gedrehten Videos, so oft ich will, online ansehen.
Jedes Jahr werden 10 neue Filme zu einem Hauptthema veröffentlicht.

Nach einigem Zögern, weil ich mich fragte, ob die Teilnahme für mich Sinn macht, da ich mir einbildete, mittlerweile doch eine verhältnismäßig erfahrene Weberin zu sein, bin ich Anfang Januar der Online Guild beigetreten und habe es noch keinen Tag bereut.



In diesem Video gibt Jane selbst einen kleinen Überblick über einige der Inhalte des ersten Kursjahres. Auf ihrer Homepage gibt es noch weitere Videos, in denen sie über die darauf folgenden Kurse spricht. 

Ich bin chronologisch vorgegangen und habe mir zuerst die Videos des ersten Jahres angesehen. Dabei ging es zunächst einmal um Grundlegendes, wie richte ich einen Webstuhl ein, was sollte ich beim Weben beachten. Es gibt viele Tipps und Tricks zu sauberen Webkanten und gleichmäßigem Anschlag, selbst zum Weben mit schwierigen Garnen wie z.B. Mohair in Kette und Schuss.


Dass es Janes Ziel ist, ihre Teilnehmerinnen zu ermuntern, nicht nur nach fertigen Rezepten, also Webanleitungen, zu weben, sondern eigene Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen, ist schon in diesem ersten Jahreskurs ersichtlich.
Es werden verschiedene Garnmaterialien vorgestellt, über ihre unterschiedliche Anwendbarkeit je nach Fadendichte diskutiert, sowie Techniken zur Ermittlung der passenden Einstellung (engl. sett) vermittelt.



Aber dann kommt etwas dazu, dem ich bisher noch nie in dieser Form begegnet bin, weder in Lehrbüchern noch in Lehrvideos, Jane gibt ihren Schülerinnen alle möglichen und nötigen Mittel in die Hand, um eigene Gewebe zu designen.


Systematisch werden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt und erprobbar gemacht, die grafische Aufteilung einer Fläche, Strukturen und Farbfindung und dies alles am Anfang mit der einfachsten Bindung, der Leinwandbindung. 


Und so ist es folgerichtig, dass das 2. Kursjahr sich dem Thema Farbe verschrieben hatte und das laufende, 3. Jahr die unglaublich vielen gestalterischen Möglichkeiten der Leinwandbindung vertiefen wird.
Daher sehe ich auch eine Menge interessante Informationen fürs das eigenschöpferische Weben mit dem Gatterkamm-Webrahmen.


Es ist wirklich erhellend dabei zuzusehen, wie Jane auf einer Kette in 8/2 Baumwolle erst Handtücher webt, um dann durch einen geänderten Kammeinzug, teils anderen Schussgarnen und -farben, ein paar locker fallende Schals zaubert, die alle ihren eigenen Stil haben. 
Wer es gern extremer haben möchte: hier war die Kette zuerst für ein Ripsgewebe eingestellt. Durch sinnreiche Änderungen konnte auf gleicher Kette dann ein Schal entstehen.

8/4 cotton warp and 7 gauge bambu weft sett at 36 EPI for Repp Weave and then resleyed and opened up to 12 EPI/ 12 PPI in Plain Weave….two dramatically different fabrics from one yarn.
https://janestaffordtextiles.com/blog/weaving-architecture-step-1-of-the-design-process/

Ich habe mittlerweile den Stoff des ersten Kursjahres durchgearbeitet und habe mit Teil 2 begonnen, An Exploration of Colour and Design Principles
Hierzu gibt es sieben exemplarische Webanleitungen, die das Thema vertiefen. 


Ich bin gerade dabei den Colour & Weave Gamp zu weben, ein Mustertuch, zur Farbverflechtung und werde demnächst Weiteres darüber berichten.


Alle Bilder, dieses Beitrags sind von Jane Staffords Homepage, https://janestaffordtextiles.com/
Jane hat mir freundlicherweise erlaubt, sie für diesen  Blogbeitrag benutzen zu dürfen. 

Der Besuch der JST- Homepage ist ausgesprochen empfehlenswert.  Es gibt dort u.a. ein Forum, eine Helpline mit vielen, vielen Tipps und einen sehr interessanten Blog, der einige Inhalte der Onlinekurse aufnimmt. Alle diese Angebote richten sich an jeden Interessierten und nicht nur an zahlende Mitglieder der Guild.


Heutzutage erscheint es mir sinnvoll, noch klarzustellen, dass ich diese "Lobeshymne" geschrieben habe, weil ich durch die Online Guild  tatsächlich viel Neues gelernt habe,  jede Menge Inspiration bekommen habe und mich schon auf die nächsten Lernvideos freue, aber in keiner Form für diesen Beitrag bezahlt worden bin.







9 Kommentare:

  1. hört sich gut an, aber ich bleibe bei meiner weise, bin eben in erster linie spinnerin. danke fürs zeigen liebe grüße wiebke

    AntwortenLöschen
  2. Du webst ja wirklich auch sehr schöne Sachen und ich schaue gern bei dir vorbei. Leider hat jedes dieser Hobbys ein hohes Zeitpotenzial und so werde ich wohl bei einfacher Weberei bleiben.
    Liebe Inselgrüße
    Kerstin

    AntwortenLöschen
  3. Thanks so much for sharing this! I noticed the JST group on Ravelry, and joined it. I've thought about signing up for her classes, but wondered if it would be worth it. Now it sounds like it would be, especially the classes on color. Great post!

    AntwortenLöschen
  4. Ich bin Webstuhlanfängerin und seit letztem Frühjahr dabei. Da ich einen Louet David habe, konnte ich mir die ersten Schritte mit ihm dank der Videos von Jane selbständig erarbeiten. Ich finde die Videos auch sehr interessant, bin aber noch nicht so weit vorangekommen. Das liegt vor allem daran, daß ich zuerst mit selbstgefärbter Kette webe und mir andere Techniken und Designvarianten derzeit noch zu sehr den Kopf verdrehen,:-)
    In deinem Blog finde ich sehr oft Interessante, danke !
    Viele Grüße
    Gabi

    AntwortenLöschen
  5. Danke Maliz, für diesen Beitrag. Ich habs mir schon öfter überlegt, ob ich die Kurse nehme, ich mag die Jane und ihre Art etwas zu vermitteln sehr gerne. LG Christine

    AntwortenLöschen
  6. Danke für diese wunderbaren Informationen!

    AntwortenLöschen
  7. Ich bin erst heute auf diesen hilfreichen Post gestoßen und freue mich darüber, weil er mich darin bestärkt, ebenfalls das Angebot zu nutzen. Eines hält mich jedoch noch ab: Inwiefern ist die Lesbarkeit der Patronen/Anleitungen abweichend von deutschen Varianten? Kommt man damit auch als Laie gut zurecht und erhält man auch dazu eine Anweisung? Über eine Rückmeldung würde ich mich freue.

    AntwortenLöschen
  8. Der größte Unterschied in der Darstellung der Patronen besteht darin, dass Amerikaner und Kanadier statt der schwarz ausgefüllten Kästchen Zahlen für den Einzug und die Aufbindung benutzen, ich finde das sogar besonders praktischer und habe es mir auch angewöhnt. Die Darstellung der Aufbindung liegt - wie in Deutschland - oben rechts und nicht wie in Schweden unten rechts. Welche Sorte Kästchen (ausgefüllt oder nicht) nun für Hebung bzw. Senkung stehen, liegt am Webstuhltyp, den man benutzt (sinking shed oder rising shed) aber all das wird von Jane erschöpfend erklärt und an der Tafel "vorgeturnt". Bei den meisten Bindungen liegt der Unterschied nur darin, dass man ev. die "Oberseite" des Gewebes am Webstuhl auf der "Unterseite" hat. In vielen Fällen fällt es noch nicht einmal auf, weil beide Seiten gleich sind. In den Lektionen der ersten Jahre webt Jane alles vor, da kann man sich auch noch mal gur orientieren.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank für die tolle Erklärung! Das klingt vielversprechend und es ist ein Versuch wert! Nochmals herzlichen Dank für den wertvollen Tipp!

      Löschen