Es findet gerade der zweite Umgang statt, 24 Weberinnen erstellen ein Drellgewebe (dräll), Bedingung ist die Verwendung von Leinen und eine geografische Zuordnung des Musters.
In Schweden gibt es etliche Gegenden, für die bestimmte Drellmuster charakteristisch sind, Daldräll, Jämtlandsdräll, Östgötadräll sind nur die bekanntesten Beispiele, es sind üblicherweise vereinfachte Drellgewebe..
Beim echten Drell entsteht das Muster durch den partieweisen Wechsel von Kett- und Schusseffekten, dafür werden mindestens 6 Schäfte benötigt, meist handelt es sich aber um 8 oder 10-schäftige Gewebe.
Diese 8-schäftige Drell-Tischdecke habe ich 1990 gewebt, nach einem Muster aus der Väv 4/1984. Die Kette ist 30/2 Baumwolle, ungebleicht, der Schuss aus dem gleichem Material mit gefärbtem Garn.
Die vereinfachten Drelle benötigen dagegen nur 4 Schäfte und 6 Tritte, es wird aber mit zwei Schiffchen geschossen, einem Grundschuss und einem Musterschuss.
In deutschen Webbüchern herrscht eine ziemliche Sprachverwirrung wenn es um Drell geht, Marianne hat dazu schon vor einiger Zeit einen interessanten Blogbeitrag auf deutsch und schwedisch gemacht. Jedenfalls habe ich kein typisch deutsches Muster gefunden, das ich in diesem Zusammenhang hätte weben wollen.
Also habe ich die Anforderung der geografischen Zuordnung nach Übersee verlegt.
Die Weberin Mary Meigs Atwater (1878-1956) hatte zu ihrer Zeit großen Einfluss auf die amerikanische Weberszene. 1922 gründete sie die Shuttle Craft Guild, verfasste einige wichtige Webbücher, z.B. 1928 das Shuttle Craft Book of American Handweaving und machte den Jämtlandsdräll in USA bekannt, sie gab dieser Webart den Namen Crackle.
Weave Classic Crackle & More von Susan Wilson, 2011 erschienen bei Schiffer Publishing Ltd. und A Crackle Weave Compagnion von Lucy M. Brusic, 2012, Kirkhouse Publishers.
Dann war ich vor einiger Zeit auf einen Artikel gestoßen, den Mary Meigs Atwater etwa 1945 veröffentlicht hatte, Notes on the Crackle Weave, erschienen in
Practical Weaving Suggestions Vol V, Nr 2
Der Artikel enthält mehrere Mustervorschläge, die aber, bis auf eins, nur als Partiemuster gezeichnet sind.
Das machte es für mich besonders reizvoll, eines dieser Muster tatsächlich einmal zu weben. Meine Wahl fiel auf A Modern Arrangement.
Um einen besseren Eindruck zu bekommen, habe ich erst einmal das Detailmuster in mein Webprogramm eingegeben und dann überlegt, welche Garne passen könnten.
In meinen Vorräten fand ich graues Baumwollgarn 24/2, das mir als Kette geeignet erschien.
Um mir das Einziehen der 837 Fäden zu erleichtern, hatte ich mir eine Zahlentabelle gemacht, nach dem Motto > 6 Mal Schaft 1-2-3-2 < usw.
Bei dieser Übertragung ist mir aber leider ein Fehler unterlaufen. Beim Anweben musste ich feststellen, dass sich an einigen Stellen keine Leinwandbindung ergab. Nach längerer Fehlersuche fiel mir dann auf, dass in den entsprechenden Bereichen eine Litze auf dem falschen Schaft lag.
Meine kleine Unachtsamkeit hatte zur Folge, dass ich schließlich 24 Reparaturlitzen basteln und einknoten musste. Danach stellte ich dann noch fest, dass das Muster nicht richtig abgebildet wurde. Ich war faul gewesen und hatte nicht alle Tritte neu verknotet sondern geglaubt, einfach nur die Tretfolge umstellen zu können - das war leider ein Fehlschluss gewesen...
Nachdem ich die richtige Anknüpfung erledigt hatte, lief aber alles wie es sein sollte. Der Grundschuss ist aus dem gleichen Material wie die Kette, der Musterschuss Leinengarn 16/1.
Die Farbkombination grau-schwarz fand ich gut, trotzdem wollte ich auch gern mit etwas Farbe experimentieren. Auf dem Webstuhl gefiel mir das Muster mit dem türkisfarbenen Garn nicht so gut, daher habe ich als zweite Farbe weiß eingesetzt.
Als der Stoff dann abgeschnitten war, machte der blaue Bereich auf mich einen ganz anderen Eindruck. Jetzt überlege ich, ob ich die restliche Kette farbig abwebe.
48 Musterproben, etwas größer als die geforderten 15 x 15 cm, sind jetzt fertig für den Versand, jeweils 24 Stück roh vom Webstuhl und 24 Stück gewaschen und kaltgemangelt. Jetzt muss ich nur noch die Dokumentation erstellen. Jeder Weberin werde ich eine schwarze und eine weiße bzw. blaue Probe schicken, um so auch die unterschiedliche Farbwirkung zu dokumentieren.
Das Projekt endet Mitte Oktober, bis dahin soll jede Teilnehmerin ihre Musterproben bekommen haben. Ich freue mich jetzt schon auf die swatches, die ich bekommen werde und darauf, meinen Drellmuster-Ordner zusammenstellen zu können.
hej Marlies,
AntwortenLöschentrotz einiger Schwierigkeiten, sind das zum Schluß doch wunderschöne Musterdeckchen geworden.
Ich könnte sowas gar nicht, aber bewundere immer wieder deine Webereien
lg Heike
So ein tolles Projekt!
AntwortenLöschenLiebe Maliz,
AntwortenLöschenich liebe Deinen Blog und bewundere Deine Webkünste schon lange.
Und weil ich Deine Webwerke ganz besonders schön finde, muss ich jetzt auch noch anfangen zu weben:) Danke für Deine Inspiration.
Viele liebe Grüße
Margot
Danke, dass Du uns an den ausführlichen Gedanken teilhaben lässt. Mir gefällt das Muster sehr.
AntwortenLöschenDein Stoff von 1990 erinnert mich an einen Druck von Victor Vasarely, der Mitte der 80er Jahre in der Wohnung meiner Eltern hing.
LG Ate
Det ska bli så roligt att få dina prover. Mina är snart färdiga att postas, bara lite på vävnotan kvar att göra.
AntwortenLöschenHoppas vi ses snart.
kram Monika
ja partiemuster faszinieren mich zur zeit auch sehr..aber erst mal eher theoretisch..komme aus fam. gründen kaum zum weben aber so wunderabr zum innerlichen abschalten..wenn man tüftelt ..danke fürs zeigen..liebe grüße wiebke
AntwortenLöschenMooie doeken in deze stijl! Super!
AntwortenLöschen