Freitag, 23. August 2024

Einfaches Streifenmuster mit 3D gedrucktem Fächerkamm

 

 

Im Juli habe ich einen gestreiften Schal mit dem Fächerkamm gewebt, bei dem sich gerade verlaufende und undulierende Streifen abwechselten.

Diese Art zu weben wird dadurch möglich, dass mein 3D - gedruckter Fächerkamm aus einzelnen, unterschiedlichen Kammelementen besteht. Die Fächerelemente mit den schrägen Stegen und unterschiedlich breite Kammelemente mit gerade verlaufenden Stegen kann ich in beliebiger Reihenfolge in einem Wechselrahmen anordnen.

 

 

So habe ich dieses Mal die orangefarbenen Fächerelemente mit den grauen geraden Elementen für das neue Projekt zusammengestellt.

 

 

Ich möchte einen Tischläufer mit einem durchgehenden feinen Streifenmuster weben. 

Meine Kette habe ich mit je 4 schwarzen und 4 naturfarbenen Fäden geschärt.

 

 

Die Einteilung des benutzten Kamms ist 40/10, da ich mit Cottolin 22/2 in Kette und Schuss arbeiten will, muss ich je 2 Fäden in ein Riet einziehen, um eine angemessene Dichte von         8 Fäden pro Zentimeter zu erreichen.

 

 

Bei Fächerkammgeweben fange ich mit dem Kammeinzug gerne in der Mitte an. So kann ich besser kontrollieren, ob die gewünschte Farbverteilung pro Kammelement tatsächlich eingehalten wird oder ob ich einen Fehler beim Schären gemacht habe.

 


 

Zu Beginn und am Ende des Gewebes für den ersten Läufer möchte ich geradlinig verlaufende Streifen weben. Dafür muss ich beim Anschlag des Gewebes genau die Mitte der Fächerelemente treffen, da diese nur dort die gleiche Einteilung wie die geraden Teile haben, nämlich 40/10.

Um mir das bei meinem handgeführten Kamm zu erleichtern, habe ich die Mitte der Fächerelemente mit einem Permanentmarker gekennzeichnet. Das war so hilfreich, dass ich allen meinen Fächerelementen eine solche Markierung auf beiden Seiten verpassen werde.

 

 

Im Vordergrund des Gewebes ist die gerade verlaufende Längsstreifung zu erkennen, nach        15 cm habe ich mit der Höhenveränderung des Kamms beim Anschlag begonnen und dabei alle 6 cm die Richtung geändert. 

Also nachdem ich 6 Zentimeter im unteren Bereich des Kammes gewebt hatte, folgten              6 Zentimeter im oberen Bereich. Der Kamm hängt an Texsolvschnüren und ich nutze nur zwei Höheneinstellungen beim Weben.

In der einen Stellung ist die Schnur auf die mittlere Ebene des Kamms eingestellt, das ist auch die neutrale Ruhestellung für die Kette, die ich nutze, wenn ich länger nicht webe. 

Mit dieser Schnurlänge kann ich aber auch durch sukkzessives Anheben des Kamms den Anschlag immer weiter in den unteren Bereich des Kamms bringen bis ich in der tiefstmöglichen Stellung bin. Mit etwas Übung geht da sehr gut "nach Gefühl". 

Wenn ich die gewünschte Länge, hier 6 cm, erreicht habe, setze ich eine Markierung an eine Webkante, verlängere die Schnur bis der Kamm so tief hängt, dass ich im oberen Bereich weben kann und senke ihn nun handgeführt bei jedem Schuss etwas ab, bis ich die höchstmögliche Stelle erreicht habe, dort webe ich weiter, bis ich wieder insgesamt 6 cm geschafft habe.

 

 

In der Mitte und an beiden Seiten ist der wellenförmige Verlauf der Streifen, als Effekt des Fächerkamms, deutlich zu erkennen.

 
 

 

Da all diese Gewebe auch Musterstücke sind, ziehe ich nur kurze Ketten von ca. 2,50 m auf, um schnell etwas Neues ausprobieren zu können. Nach dem ersten Läufer, bei dem ich durchgängig mit schwarzem Schussgarn gewebt hatte, war daher nur noch ein kurzes Stück übrig.


 

Diesen Kettrest habe ich mit dem hellen Schußfaden abgewebt. Um besser aussehende Webkanten zu bekommen habe ich vorher die schwarzen Fäden der ersten Streifen an den Seiten abgeschnitten.

 


Der gerade Streifenverlauf am Abfang des hellen Gewebes ist aus Platzgründen etwas kürzer gehalten.



Zu meiner Verwunderung gefiel mir das helle Gewebe schließlich besser als das dunklere.



Hättte ich das vorausgesehen, hätte ich die Größen- und Farbverhältnisse wahrscheinlich umgekehrt.



Andererseits passt der dunkle Läufer besser in die Farbgebung unseres Küchenbereichs.




Auf jeden Fall bin ich sehr zufrieden mit diesem einfachen und schlichten Muster.






In meinem Blogbeitrag Neues vom Fächerkamm gibt es weitere Informationen und den Link zu den Druckerfiles meines 3D-gedruckten Fächerkamms.