Samstag, 22. Juni 2024

Turned Taqueté mit 8 Schäften

 

2016 habe ich zum ersten Mal Handtücher in Turned Taqueté gewebt. 4-schäftig, mit einem Karomuster. Das Gewebe und die Möglichkeiten der Farbvariationen auf einer Kette gefielen mir so gut, dass ich später noch mehrmals dieses 4 schäftige Muster gewebt habe, erst mit kleinen Rechtecken, wie auf dem Bild, später mit größeren Rechtecken in Rottönen.

 


Letztes Jahr habe ich dann ein Muster von Susan Poague nachgearbeitet, das sie in der Zeitschrift Handwoven, May-June 2019,  veröffentlicht hat.

Mit 8 Schäften und 7 Tritten ist es nach dieser Anleitung möglich, ein Muster mit großen Punkten zu weben.

 

 

Alle Taqueté Gewebe, die ich bisher gewebt habe waren ideal, um Restgarne zu verbrauchen. Das neue 8-schäftige Muster machte da keine Ausnahme. Wieder habe ich meine grünen und blauen Cottolinreste rausgesucht und als Grundfarbe Cottolin in Ecru benutzt.                           Auch Susan Poague hat in ihrem Artikel diese Farbskala verwendet.

 


Ich hatte in Schweden gerade einen klemmbaren Schärbaum mit 2 m Umfang geschenkt bekommen, den ich gleich ausprobieren konnte und so war die Kette schnell gemacht.

 


 

Nach dem Aufbäumen folgte der Litzeneinzug



  und danach das Blattstechen.

 

 

Mein erstes Handtuch habe ich mit Cottolin in einem kalten Hellblauton geschossen.


 

Die Tritte des Webstuhls habe ich mit ihren Nummern markiert, da mich die benötigte, ungleiche Anzahl von 7 Tritten beim Weben etwas durcheinanderbrachte.


 

 

Das Muster ist nicht auf beiden Seiten gleich. So wie ich den Webstuhl eingerichtet habe, zeigt die Oberseite des Gewebes farbige Streifen mit hellen Punkten, die Unterseite, die oben auf dem Bild zu sehen ist, hat farbige Punkte auf hellem Grund.

 

 

Als Schuss für das zweite Handtuch habe ich ein Türkisgrün ausgewählt, beim Übergang zur neuen Farbe ist der Unterschied ganz gut zu sehen.

 

 

Da ich das Gewebe im letzten Herbst angefangen habe, stand unsere Rückreise nach Deutschland kurz bevor und die Zeit reichte nicht mehr, die ganze Kette abzuweben. Weil ich aber neugierig auf das Aussehen des Gewebes nach dem Waschen war, habe ich die ersten beiden Handtücher abgeschnitten.

 

 

Den Rest der Kette werde ich bei Gelegenheit wieder anknoten und mit weiteren Schussfarben die verbliebenen Handtücher abweben. 

 

 

Weil ich gerne kurze Ketten mache, um schnell wieder etwas Neues ausprobieren zu können, werden das wohl nur noch zwei, bestenfalls drei Handtücher sein. Ich weiß es nicht genau, weil ich wieder einmal vergessen habe die Kettlänge in das Buch mit meinen Webnotizen einzutragen.



Die ersten beiden Handtücher sind gesäumt, gewaschen und gebügelt und die Bilder zeigen Vorder- und Rückseite.



 

Ich freue mich schon auf das Weben der neuen Farbkombinationen, vorher muss ich aber noch ein paar andere Projekte fertig machen.