Weberknecht Kapitel 2
Mein erster Schal auf dem neuen Weberknecht - Webrahmen ist fertig.
Das Muster braucht 4 Schäfte und ich habe es in letzter Zeit öfter für Cottolin - Handtücher verwendet. In etwas gröberem Garn, wie in diesem Fall Sockenwolle, hatte ich es bisher noch nicht benutzt.
Der Schal ist recht locker geworden, ich habe ihn mit 4 Fäden pro cm gewebt, bei der hier benutzten sehr glatten Wolle und der Superwash Ausrüstung des Garns, hätten 5 Fäden pro cm wahrscheinlich eine schönere Musterwirkung ergeben.
Interessanter ist aber, dass der Weberknecht Rahmen keinerlei Problem bei der Umsetzung der 4 - schäftigen Bindung hatte und das Weben schnell von der Hand ging.
Anstelle der 4 Schäfte eines Webstuhls hat der Weberknecht eine Walze, die mit Plättchen bestückt ist, die in 4 verschiedene Stellungen gebracht werden können und die entweder bewirken, dass der Kettfaden, der in dem Schlitz liegt, den ein Plättchen mit seinem Nachbarplättchen bildet, gesenkt auf dem Mittelring liegen bleibt oder aber durch eine der kleinen runden Erhebungen, den Kettfadenhebern, gehoben wird.
Für meinen zweiten Schal habe ich ein einfaches Spitzköpermuster ausgewählt. Wieder habe ich meine 40/10 Plättchen und Sockenwolle dafür genommen.
Der Weberknecht ist sehr gut für das Direktschären geeignet, ich mache meine Ketten aber grundsätzlich lieber am Schärbrett und so habe ich es auch dieses Mal gehalten.
Momentan erwarte ich ein Paket aus Deutschland mit der wahrscheinlich endgültigen Version der Weberknecht-Walze, das auch Plättchen für die Einstellungen 60/10 und 80/10 enthalten wird.
Ich bin gespannt darauf, wie es sich damit weben lässt, schon mit dieser Walzen- und Plättchenversion ließ es sich wunderbar arbeiten.
Wahrscheinlich wird es nun nicht mehr sehr lange dauern, bis die Pläne für das Nachbauen und Nachdrucken des Weberknechts verfügbar sein werden.
Nachtrag 29.6.2022:
Die Bauanleitung für den Weberknecht steht nun für jeden, der die Lizenzbedingungen beachtet, zum Download bereit.
Das Projekt Weberknecht ist lizensiert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International LizenzNachtrag 20.11.2023: Kauf eines Weberknechts
Wir werden immer wieder gefragt, ob und wo man einen Weberknecht kaufen kann. Konzipiert ist der Weberknecht als Do It Yourself-Projekt. Da aber nicht alle gern mit Holz arbeiten oder gar einen 3D Drucker haben, hat Cara sich jetz bereit erklärt, in kleinem Umfang und nur auf Bestellung, Weberknecht-Webrahmen herzustellen.
Auf ihrer Website cara´s favourites, gibt es unter dem Link