Im April war meine erste Wollweste fertiggeworden, gewebt aus einfarbigem Strickgarn in der Kette und ungezwirntem Farbverlaufgarn im Schuss.
Im Juni habe ich dann in Schweden die Kette für eine zweite Weste auf den Anne-Webstuhl gebäumt, dunkelblaues Alpacka Solo von Järbo, 3.300 m/kg. Im Schuss das gleiche Material wie in der ersten Weste, Lana Grossa Magico II Meilenweit, 4200 m/kg, diesmal in blauer Farbstellung. Die Einstellung war wieder 40/10.
Oben ist der fertige Stoff vor der Wäsche zu sehen.
Auf diesem Bild kann man erkennen, dass der Stoff nach der Handwäsche den Eindruck macht, als sei der Anschlag sehr ungleichmäßig gewesen. Strickgarne sind ja oft superwash ausgerüstet und so hat sich das Gewebe durch die Wäsche nicht durch leichtes Filzen verfestigen können, vielmehr haben sich die Schussfäden auf der relativ glatten Alpackakette ungleichmäßig zusammengeschoben.
Ich habe einfach beschlossen, dass mich das nicht besonders stört und den Stoff, wiederum ohne Schnittmuster, zu einer einfachen Weste verarbeitet.