Weberknecht Kapitel 4
Es sind ein paar Monate vergangen, seit ich das letzte Mal über den Weberknecht geschrieben habe, das heißt aber keinesfalls, dass er unbenutzt in einer Ecke stand.
Im letzten August habe ich ihn auf dem Webertreffen in Oskarshamn vorgeführt. Auf dem Rahmen war damals ein Schal im Rosengang-Muster der mit den 60/10 Musterscheiben gewebt wurde.
Mein Material für Kette und Schuss war das dänische Hjertegarn Organic 350 - Wool Cotton. Es besteht aus 55 % Merinowolle und 45 % Baumwolle und hat eine Lauflänge von 700 m / 100 g.
Das Foto zeigt, dass ich eine mittelgraue Kette mit einem schmalen, lindgrünen Rand aufgezogen hatte und mit dem grünen Garn dann geschossen habe.
Beim fertigen Schal kann man sehen, dass sich das Muster auf Vorder- und Rückseite unterschiedlich darstellt. Durch die Handwäsche hat sich das sehr lockere Gewebe gut verdichtet ist aber nicht verfilzt. Es ist ein ganz leichter, weicher und warmer Schal entstanden.
Auf dem Webrahmen wirkt jeder Rapport noch wie eine Reihe von Quadraten, nach dem Waschen und Bügeln des fertiggewebten Schals hat sich das Gewebe aber zusammengezogen und das Muster zeigt die gewünschten Schlangenlinien.
Und das ist der fertige Schal, 1,66 m lang und 21 cm breit.
Die Bauanleitung für den Weberknecht steht nun für jeden, der die Lizenzbedingungen beachtet, zum Download bereit.
Das Projekt Weberknecht ist lizensiert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International LizenzNachtrag 20.11.2023: Kauf eines Weberknechts
Wir werden immer wieder gefragt, ob und wo man einen Weberknecht kaufen kann. Konzipiert ist der Weberknecht als Do It Yourself-Projekt. Da aber nicht alle gern mit Holz arbeiten oder gar einen 3D Drucker haben, hat Cara sich jetz bereit erklärt, in kleinem Umfang und nur auf Bestellung, Weberknecht-Webrahmen herzustellen.
Auf ihrer Website cara´s favourites, gibt es unter dem Link