In der vävstuga hier in Virserum konnte ich mir aber meinen Ripsläufer abholen, er muss noch gesäumt werden und ist dann einsetzbar.
Mein nächstes Projekt in der vävstuga ist eine Tischdecke in droppdräll. Das Muster, "Majblommor", stammt aus Vävmagasinet, Heft 1/09.
Als ich mit dem Weben beginnen wollte, stellte ich fest, dass der Webstuhl so verschnürt ist, dass die Tritte der theoretischen Trittfolge entsprechen, also die gleiche Reihenfolge aufweisen, wie unten rechts im Aufbindeschema der Webpatrone dargestellt.
Eine derartige Tretabfolge bin ich überhaupt nicht gewöhnt. Ich habe 1980 in meinem Webkurs gelernt, diese theoretische Trittfolge, die beim Zeichnen der Webpatrone entsteht, in eine sog. praktische zu übersetzen, die es möglich macht, alternierend mit rechtem und linkem Fuß zu treten.
Dies ist die Trittfolge, wie sie in der Webpatrone dargestellt ist. Man sieht, dass die Leinwandtritte rechts auf
Tritt 1 und 2 nebeneinanderliegen und beide mit dem rechten Fuß bedient
werden müssten, wenn man so aufschnürt. Dann folgen nebeneinanderliegend die vier Mustertritte, 3,4,5 und 6.
Wenn ich webe, trete ich nicht von rechts nach links sondern alternierend von außen nach innen. Außen rechts liegt nach wie vor Tritt 1, Tritt 2 aber ist nun der äußerste linke. Wenn ich jetzt Leinwandbindung webe, brauche ich nur abwechselnd die beiden äußeren Tritte bedienen und komme so in einen guten Webrhythmus.
Nun baue ich die Mustertritte 3, 4, 5 und 6 entsprechend in die Skizze ein und habe mein "praktisches" Aufbindeschema.
Wenn ich die Tritte nach obigem Schema verknüpfe, trete ich also für meinen Musterrapport 6 Mal Tritt 1 und 2 außen, das ergibt 12 Schuss Leinenbindung. Dann folgen die Mustertritte in der Abfolge 3-4, 3-4, 5-6, 5-6, 3-4, 3-4, immer schön im Rechts-Links-Wechsel. Danach werden wieder 6 Mal die einfachen Leinenbindungstritte 1 und 2 bedient.
Deine Patrone weist einen Fehler auf. (entschuldige meinen Lehrerblick!) Du hast keine durchgehende LB-Bindung . Die rechte 3-4-3-4 Folge muss gewechselt werden .
AntwortenLöschenAber am Webstuhl ist ja alles richtig , das Tischtuch wird sicher wunderschön
Liebe Helga,
Löschenich bin Dir wirklich dankbar für Deinen "Lehrerblick"!
Ich habe die Patrone geändert und hoffentlich nicht schon wieder einen Tippfehler eingebaut.
LG
maliz
Der Läufer gefällt mir gut!
AntwortenLöschenIntressant!
AntwortenLöschenDie Tischdecke ist ja traumhaft. Stimmt das jetzt im Blog, denn ich denke man koennte damit doch sicher schöne Vorhaenge weben, oder? Das waere mein naechstes Projekt.
AntwortenLöschenWunderte mich schon, dass Du wieder in Deutschland warst. Nur ein kleiner Abstecher!! :)
Bimbi x
Das sollte jetzt stimmen, die Patrone ist mit DB-Weave erstellt, einem kostenlosen Webpatronen-Erstellungsprogramm. Du findest den Link dazu rechts unter "Nützliches".
LöschenIch hatte mich beim Einzug vertippt und den daraus resultierenden Fehler übersehen.
Jetzt ist das Muster o.k.
Wir haben bisher jedes Jahr einen kleinen Sommerbesuch in Deutschland gemacht :-)
LG
maliz
Hallo Marlies,
AntwortenLöschendas ist typisch schwedisch und leider sehr unergonomisch. Ich hab auch gelernt, "beidfüßig" anzuknoten - das was ich den "Samba-Tritt" nenne. Kommt eben aus der Berufsweberei - wenn man den ganzen Tag webt, muß man seinen Körper schonen und nicht einseitig belasten.
Einige meiner Webdamen finden "Samba" besser, andere bestehen auf ihrer "Einfuß-Technik". Jeder nach seinem Geschmack.
Mal gucken, was deine Webdamen sagen, wenn du umschnürst.
Viele Grüße
Marianne
unglaublich schön!
AntwortenLöschenWhat lovely weaving!! That will be a wonderful tablecloth to have on your table when it's done. That's interesting about the treadling-do you think that people usually treadle the way that they're taught and that's how they do it from then on?
AntwortenLöschenHappy weaving,
Judy
I don´t know what people do if they learn about another way to do something. If I´d think, that it´s more effective I´d change my habit. But everybody is different.
LöschenLiebe Maliz, mir gefällt diese Tischdecke ausgesprochen gut. Weißt Du zufällig noch, welche Farben das sind? Herzliche Grüße, Birgit
AntwortenLöschenIch habe das gerade noch einmal in der Väv nachgeschlagen.
LöschenDie Kette ist aus Cottolin von Borg Vävgarner, in den Farben
Gelbgrün Nr. 152, Blau Nr. 278, Grün Nr. 280 und Braun Nr. 208.
eine Farbkarte findest du hier:
http://www.borgsvavgarner.se/product.asp?cat=1&art=1
Als Schuss ist Lintow 8 angegeben, ich habe durchgängig Hellgrün, Farbnr. 109 geschossen, bis auf die braunen Querstreifen in Farbe 1301, siehe Farbkarte:
http://www.borgsvavgarner.se/product.asp?cat=4&art=4
Ich wünsche gegebenenfalls gutes Gelingen!
Liebe Maliz,
Löschenvielen Dank für Deine Antwort. Die kam genau richtig, denn morgen geht es zum Garnkauf nach Vittsjö, bevor es weiter in Richtung Smaland geht.
Ich kenne das Muster bereits aus dem Webkalender 2013, aber in Rottönen. Deine Töne passen viel besser in unser Haus.
Nachmals vielen Dank und herzliche Grüße, Birgit
Viel Spaß im schönen Småland!
Löschen