Die Strickherausforderung für den Monat März ist bewältigt und hier ist das Ergebnis.
Der Stinkfinger soll meine Stimmung beim Stricken symbolisieren, das hat aber gar nichts damit zu, dass die Aufgabe darin bestand mit "falschen Farben" zu arbeiten, also Farben, die man eigentlich nicht mag, sondern nur damit, dass ich mit dem Muster nicht zurechtkam.
Ich hatte mir vorgenommen, das estnische Spiralmuster beim zweiten Pulswärmer gegenläufig zu arbeiten und habe beim ersten Versuch einfach die Reihenfolge des Vorgehens umgedreht, also *2 M re, 2 M rechts zusammen, 2 M re, Umschlag* gestrickt.
Drei Dinge liefen dabei falsch, die einzelnen Maschen wurden viel größer, das Gestrick bildete keine strukturierten Rippen mehr und die zusammengestrickten Maschen sahen schäbig aus.
Also Ribbeln!
Beim zweiten Versuch habe ich die Maschen rechts verschränkt zusammen gestrickt und dünnere Nadeln benutzt, Stärke 2 statt 2,5. Die Maschen wurden etwas kleiner, die zusammengestrickte Masche sah gut aus, das Gestrick blieb aber völlig platt und somit unelastisch.
Nach erneutem Ribbeln habe ich dann die betreffenden Maschen links zusammengestrickt. Das ergab zwar auch nicht genau das gewünschte Ergebnis, immerhin kann man die Rippenstruktur jetzt aber erkennen und der Unterschied fällt nicht mehr so stark auf.
Wenn jemand Erfahrung mit dem Estonian Fishtail Pattern in "umgekehrter Richtung" hat, würde ich mich freuen, zu hören, was ich falsch gemacht habe?
Eigentlich sollte ich jetzt noch probieren, was passiert, wenn ich die Reihenfolge wieder umkehre, ob dann die entsprechenden Teile mit den links zusammengestrickten Maschen besser zueinander passen. Dazu habe ich aber überhaupt keine Geduld mehr, denn die Post brachte mein neues Handstrickprojekt.
Dacapo von Hanne Falkenberg
Ansonsten gibt es wieder mal Hoffnung auf Frühling, langsam tauchen die Krokusse wieder aus dem Schnee auf, in dem sie vor einer Woche verschwunden waren.
Bei diesem tollen Paket würde ich auch nicht lange zögern..... und die Stulpen machen sich gut an der Puppenhand, dann hat die wenigstens warm :o)!
AntwortenLöschenJa, warme Hände sind bei diesem Wetter wichtig ;-)
LöschenSå fina muddar, en riktigt rolig teknik.
AntwortenLöschenDacapo koftan som du ska sticka ser verkligen fin ut!!
Jag gillar tekniken också, men i framtiden ska jag sticka den bara i den ena riktningen, lutad till höger :-))
LöschenHand on second photo isn't very polite ;-). Good luck in solving your problems with knitwear.
AntwortenLöschenI hated the problems with the reversed pattern, that had to be shown :-))
LöschenDie Pulswärmer gefallen mir gut, immer noch, aber kaum werde ich die stricken – das zweite Billd zeigt ja alles!
AntwortenLöschenDie sind so schön, die Krokusse!
Eigentlich ist das Muster sehr geeignet, da es schön eng anliegt. Ich werde wohl noch mal welche in meinen Lieblingsfarben stricken, dann aber einfach beim zweiten Teil nicht die Richtung wechseln, muss ja nicht sein.
Löschenmir gefallen die Farben von deinen Pulswärmern :-)
AntwortenLöschenLG
Nicole
Ja, die Geschmäcker sind verschieden....
LöschenLiebe Grüße
maliz
Hallo!
AntwortenLöschenMir gefallen Deine neuen Pulswärmer sehr gut und Du hast sehr viel Geduld bewiesen. Mit dem Muster habe ich leider keine Erfahrungen.
Ich wüsche Dir viel Freude mit Deinem neuen Dacapo Strickprojekt, die Farben sind traumhaft schön.
Ist die Shetlandwolle sehr kratzig?
Viele liebe Grüße
Isa
Deiner Frage entnehme ich, dass du einschlägige Erfahrung mit Shetlandwolle hast. Für mich sind die naturbelassenen Garne immer ein Problem, ich verstricke sie unheimlich gerne, empfinde sie aber meist als kratzig. Aus diesem Grund arbeite ich fast alles aus Strumpfwolle, da habe ich keine Probleme.
LöschenDie raffinierten Anleitungen für die Stricksachen von Hanne Falkenberg bekommt man aber nur, wenn man das Garn auch kauft, das ist in Dänemark ja häufig der Fall. Also konnte ich nur entscheiden, will ich das Teil stricken oder lasse ich es bleiben. Das Garn fühlt sich für mich leicht kratzig an, erfahrungsgemäß wird das nach der ersten Wäsche aber etwas besser. Da es sich um eine Jacke handelt, zieht man ja etwas drunter und so wird sich wahrscheinlich kein unangenehmes Jucken einstellen. Auf der bloßen Haut könnte ich diese Garne aber leider nicht tragen.
LG
maliz
Für Hanne Falkenberg hätte ich gelb/orange auch in die Ecke gefeffert. Ich stricke auch gerade an Deinem estnischen Muster, aber eine Halskrause, die immer weiter wird auf der Schulter. Leider habe ich vorhin falsch an der Nadel gezogen und etliche Maschen sind gefallen. Hoffentlich bekomme ich das alles wieder hoch. Ich zeige es, wenn es fertig ist in 3-4 Wochen? LG Ate
AntwortenLöschenGuck mal hier, das soll es werden aus Sockenwolle im Farbverlauf:
AntwortenLöschenhttp://mariasgarnhandelser.blogspot.de/2013/03/ny-jutta.html
LG Ate
Das geht problemlos auch linksherum wenn du das Muster wirklich von hinten her liest: ssk-k2-yo-k2. Und mit dünneren Nadeln stricken als angegeben, dann wird das Muster besser. Steht in Marias Mustern drin. Und Mitts in beiden Richtungen findest du auf Ravelry als "Mirror Twist Mitts".
AntwortenLöschenDanke für den Tipp, so werde ich es dann beim nächsten Mal machen.
LöschenLG
maliz
Das Muster gefällt mir sehr gut und es seitenverkehrt zu stricken stelle ich mir eher schwierig vor. Bei dem Muster Windschief hatte ich ebenfalls das Problem. Es wollte rumgedreht einfach nicht so toll aussehen 😏
AntwortenLöschen