Für mich fing es damit an, dass ich irgendwo im Netz einen gewebten Schal gesehen hatte, der mir ausnehmend gut gefiel.
Ich folgte dem angegebenen Link und kam auf die Homepage von JST,
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhOWaaUxVmdNVeVS56_8OfP62_q18PWkBlwTKjbuntAyVhYdb5gY5HfdY8SdgjvzuUWrT7RI5aUwEuNrMFrhxnov5Dc3Tb2ErHEp_KvxWYkxsq8T8ugUtRyLd3hgwZqS5s31G7TCECDEsHo/s1600/jst-logo-new-220x220.png)
Jane Stafford betreibt ihr Webstudio auf der kanadischen Insel Salt Spring Island.
Neben ihrer Weberei und dem Verkauf von Webgeräten und Garnen, bietet sie Kurse für Webinteressierte an und sie gründete 2017 die JST Online Guild.
Im Grunde handelt es sich bei der Online Guild um einen fortlaufenden Video-Webkurs.
Für eine Jahresgebühr von zur Zeit 99 kanadischen Dollar, das sind ca. 65 €, stehen den Mitgliedern alle bisher veröffentlichten Filme und Informationen zur Verfügung.
Ich kann mir also alle Webtipps, Umrechnungstabellen und Webanleitungen im PDF-Format herunterladen und alle gedrehten Videos, so oft ich will, online ansehen.
Jedes Jahr werden 10 neue Filme zu einem Hauptthema veröffentlicht.
Nach einigem Zögern, weil ich mich fragte, ob die Teilnahme für mich Sinn macht, da ich mir einbildete, mittlerweile doch eine verhältnismäßig erfahrene Weberin zu sein, bin ich Anfang Januar der Online Guild beigetreten und habe es noch keinen Tag bereut.
In diesem Video gibt Jane selbst einen kleinen Überblick über einige der Inhalte des ersten Kursjahres. Auf ihrer Homepage gibt es noch weitere Videos, in denen sie über die darauf folgenden Kurse spricht.
Ich bin chronologisch vorgegangen und habe mir zuerst die Videos des ersten Jahres angesehen. Dabei ging es zunächst einmal um Grundlegendes, wie richte ich einen Webstuhl ein, was sollte ich beim Weben beachten. Es gibt viele Tipps und Tricks zu sauberen Webkanten und gleichmäßigem Anschlag, selbst zum Weben mit schwierigen Garnen wie z.B. Mohair in Kette und Schuss.
Dass es Janes Ziel ist, ihre Teilnehmerinnen zu ermuntern, nicht nur nach fertigen Rezepten, also Webanleitungen, zu weben, sondern eigene Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen, ist schon in diesem ersten Jahreskurs ersichtlich.
Es werden verschiedene Garnmaterialien vorgestellt, über ihre unterschiedliche Anwendbarkeit je nach Fadendichte diskutiert, sowie Techniken zur Ermittlung der passenden Einstellung (engl. sett) vermittelt.
Aber dann kommt etwas dazu, dem ich bisher noch nie in dieser Form begegnet bin, weder in Lehrbüchern noch in Lehrvideos, Jane gibt ihren Schülerinnen alle möglichen und nötigen Mittel in die Hand, um eigene Gewebe zu designen.
Und so ist es folgerichtig, dass das 2. Kursjahr sich dem Thema Farbe verschrieben hatte und das laufende, 3. Jahr die unglaublich vielen gestalterischen Möglichkeiten der Leinwandbindung vertiefen wird.
Daher sehe ich auch eine Menge interessante Informationen fürs das eigenschöpferische Weben mit dem Gatterkamm-Webrahmen.
Es ist wirklich erhellend dabei zuzusehen, wie Jane auf einer Kette in 8/2 Baumwolle erst Handtücher webt, um dann durch einen geänderten Kammeinzug, teils anderen Schussgarnen und -farben, ein paar locker fallende Schals zaubert, die alle ihren eigenen Stil haben.
Wer es gern extremer haben möchte: hier war die Kette zuerst für ein Ripsgewebe eingestellt. Durch sinnreiche Änderungen konnte auf gleicher Kette dann ein Schal entstehen.
![]() |
8/4 cotton warp and 7 gauge bambu weft sett at 36 EPI for Repp Weave and
then resleyed and opened up to 12 EPI/ 12 PPI in Plain Weave….two
dramatically different fabrics from one yarn. https://janestaffordtextiles.com/blog/weaving-architecture-step-1-of-the-design-process/ |
Ich habe mittlerweile den Stoff des ersten Kursjahres durchgearbeitet und habe mit Teil 2 begonnen, An Exploration of Colour and Design Principles
Hierzu gibt es sieben exemplarische Webanleitungen, die das Thema vertiefen.
Ich bin gerade dabei den Colour & Weave Gamp zu weben, ein Mustertuch, zur Farbverflechtung und werde demnächst Weiteres darüber berichten.
Alle Bilder, dieses Beitrags sind von Jane Staffords Homepage, https://janestaffordtextiles.com/
Jane hat mir freundlicherweise erlaubt, sie für diesen Blogbeitrag benutzen zu dürfen.
Der Besuch der JST- Homepage ist ausgesprochen empfehlenswert. Es gibt dort u.a. ein Forum, eine Helpline mit vielen, vielen Tipps und einen sehr interessanten Blog, der einige Inhalte der Onlinekurse aufnimmt. Alle diese Angebote richten sich an jeden Interessierten und nicht nur an zahlende Mitglieder der Guild.
Heutzutage erscheint es mir sinnvoll, noch klarzustellen, dass ich diese "Lobeshymne" geschrieben habe, weil ich durch die Online Guild tatsächlich viel Neues gelernt habe, jede Menge Inspiration bekommen habe und mich schon auf die nächsten Lernvideos freue, aber in keiner Form für diesen Beitrag bezahlt worden bin.