Im Schwedischen heißt diese Bindung Varpmönstrad Tuskaft, übersetzt etwa "Leinwandbindung mit Kettmusterung". Bei der üblichen Taqueté-Bindung, die auf Deutsch u.a. "Schussverstärkte Leinwandbindung" genannt wird, überdeckt der Schuss die Kette, dreht man die Patrone um 90°, vertauscht damit also Litzeneinzug und Trittfolge, erhält man Turned Taqueté, hier überdeckt dann die Kette den Schuss, jedenfalls wenn man eine entprechende Einstellung wählt. Das heißt, normalerweise webt man Turned Taqueté mit einer relativ dichten Kette, dichter z.B. als bei Köperbindungen.
![]() |
Achtung, schreitende Trittfolge. Block I: 1-4-1-3, Block II: 2-4-2-3 |
Wählt man allerdings eine weitere Einstellung, überdeckt die Kette den Schuss nicht vollständig und man kann interessante Farbnuancen kreieren.
Ich habe mit Cottolin in Kette und Schuss gewebt, verschiedene Blau- und Grüntöne verarbeitet und 10 Fäden pro Zentimeter eingezogen.
Da die Kette verschiedenfarbig eingezogen war, und die Karo-Musterung sich durch den Blockwechsel ergibt, ging das Weben mit nur einem Schiffchen und jeweils nur einer Schussfarbe (abgesehen von den kontrastierenden Säumen) sehr schnell vonstatten.
Schussfarben von links nach rechts: helltürkis, grasgrün, hellblau, dunkeltürkis.